Artikel mit dem Tag "Akquisitionsstrategie"
Angesichts der schlechten Nachfrage aus dem Neubau sollten dort tätige Handwerker sich auf Maßnahmen konzentrieren, die ihnen Erfolge in der Kundengewinnung aus anderen Bereichen bringen. Dazu gehört das Empfehlungsmarketing. Hier geht es darum, Kundenerfahrungen zu mobilisieren. Dazu gehören Bewertungen ihrer Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft. Mit diesen Informationen sollten Handwerksbetriebe dann in die Öffentlichkeit gehen.
Erfolgreiche Akquisitionsstrategien von Handwerksunternehmen sind darauf ausgerichtet, qualifizierte Interessenten anzusprechen und sie mit überzeugenden Inhalten zum Kontakt zu bewegen. Es hat sich bewiesen, dass es wichtig ist, Referenzen und Rezensionen erfahrener Kunden in die Vorgehensweise einzubauen. Solche Testimonials unterstützen die Vertrauensbildung. Diese ist elementar wichtig, um angehende Kunden von der Kundenorientierung des Unternehmens zu überzeugen.
Das klassische Marketing in Bauunternehmen findet eher als reine Werbung statt. Ein wenig für die Präsenz, ein wenig fürs Image. Das wars. Damit lassen sich allerdings keine nennenswerten Erfolge in der Neukundengewinnung mehr erzielen. Ein strategischer Wandel ist die Folge. Dieser sollte die Bewertung der Qualitäts- und Serviceleistungen des Bauunternehmens durch erfahrene Bauherren beinhalten.
Bauunternehmer kümmern sich wieder mehr um neue Bauinteressenten. Dabei scheinen sie aufgeschlossener gegenüber innovativen Konzepten. Der Grund besteht darin, dass sie merken, dass die traditionelle Werbung, so, wie diese immer realisiert wurde, nicht mehr produktiv ist. Das hat die Entwicklung der letzten Monate gezeigt. Die BAUHERRENreport GmbH unterstützt Bauunternehmer in der Interessentenakquisition mit einer Empfehlungsmarketing-Strategie, die auf Bewertungen von Bauherren aufbaut.
Es gibt viele Faktoren, die die Zufriedenheit von Bauherren beeinflussen. Dazu zählen unter anderem Verlässlichkeit, Berechenbarkeit, Aufrichtigkeit und vor allem die persönliche Kommunikation. Letztere ist maßgebend für die Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft von Bauherren. Die BAUHERRENreport GmbH aus Kaarst hat aus diesem Grunde eine darauf abzielende Qualitäts-Informations-Strategie für Bauunternehmen entwickelt.
Die Zufriedenheit der Bauherren ist im Haus- und Wohnungsbau eines der wichtigsten Kriterien für die Entscheidung von Bauinteressenten zur Beauftragung eines Bauunternehmens. An dieser können sie sich realitätsnah orientieren. Durch diese bekommen sie das Plus an persönlicher Sicherheit, die sie so dringend brauchen.
Bauinteressenten, die ein Bauunternehmen favorisieren, das sie nicht empfohlen bekamen und damit nicht kennen, tun sich regelmäßig schwer, dessen Qualitäts- und Serviceleistungen zu erkennen bzw. zu bewerten. Das ist der Hauptgrund dafür, warum selbst in der Nachbarschaft guter Bauunternehmen deren Wettbewerber aktiv sind und Häuser bauen.
Materialverteuerungen, Rohstoffengpässe, Lieferkettenprobleme uvm. lassen Bauunternehmen nichts Gutes für 2023 vorausahnen. Dieser einhelligen Meinung sind Branchenvertreter und Verbände.
Digitalität zieht auch in die Baubranche ein. Nicht nur in die Präsentation bei der Beratung, der Entwurfsplanung, der Arbeitsvorbereitung und der Koordinationslösungen auf der Baustelle. Auch im Marketing lösen digitale Techniken bestehende, konservative Werbemittel und andere Techniken mit besserer Präsentation der Qualitäts- und Serviceleistung ab. Das Führt mitunter zu einer kleinen Revolution.
Wenn es für Bauunternehmen aus dem Haus- und Wohnungsbau einen Weg zur regionalen Marktführerschaft gibt, verläuft dieser über eine glasklare Qualitätsstrategie. Mit nichts sind Bauinteressenten nachhaltiger zu begeistern als mit überdurchschnittlich guten Qualitäts- und Serviceleistungen.