Artikel mit dem Tag "Attraktivität"



Handwerksfirmen sollten mit Qualitätsinfos und nicht mit Preisnachlässen arbeiten
Mit Preisnachlässen und vermeintlichen Tiefpreisen soll Interessenten aus dem Handwerk die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben demonstriert werden. Dabei sind es oft reine Augenwischereien, die das Ziel verfolgen, Interessenten vom Markt zu nehmen und in den Beratungsprozess einzubinden. Wirtschaftlich denkende und leistungsstarke Handwerker sollten nicht über Nachlässe nachdenken. Ihre Stärke ist die Kundenorientierung. Die sollten sie ausspielen.
Wie Handwerksbetriebe ihren Internetauftritt attraktiver gestalten können
Homepages von Handwerksbetrieben sind ein wichtiger Teil ihres Internetauftrittes. Allerdings ähneln diese sich inhaltlich zu oft mit denen von Wettbewerbern. Anstatt selbst mit innovativen und interessanten Themen aufzuwarten, überlassen Handwerker dieses Feld lieber Marketing- und Werbeagenturen oder Webmastern.
Was Handwerksbetriebe attraktiver macht als deren Wettbewerber
Im Handwerk lauern Wettbewerber an jeder Ecke. Dort positionieren sie sich mit allem, was sie aufbieten können. Umso wichtiger wird es für Handwerksunternehmer, die Attraktivität des eigenen Unternehmens im Internet sichtbar herauszustellen. Bewertungen der eigenen Kunden sind das Maß der Dinge, mit dem Handwerksinteressenten Qualitätsunterschiede messen.
Mit diesen Qualitätsinformationen ziehen Handwerkunternehmen ihre Zielgruppe an
Handwerksunternehmen sollten entscheidungsrelevante Qualitätsinformationen für Interessenten im Internet veröffentlichen. Dazu gehören neben vielen anderen Kriterien die Zufriedenheit ihrer ehemaligen Kunden und deren Empfehlungsbereitschaft.
Attraktive Handwerksbetriebe erzeugen mehr Aufmerksamkeit bei Neukunden
Handwerker sollten besonderen Wert auf die Sichtbarkeit ihres Unternehmens legen. An erster Stelle steht dabei das Internet. Wer dort mit attraktiven Informationen für Interessenten sichtbar wird, erzeugt deren Aufmerksamkeit. Die Relevanz der Inhalte führt zu Kontaktaufnahmen. Handwerksbetriebe, die Interessenten gewinnen wollen, stellen deshalb Qualitätsbewertungen ehemaliger Kunden zur Steigerung ihrer Attraktivität ins Netz.
So können Handwerker ihre Attraktivität bei potenziellen Kunden verbessern
Handwerksunternehmen sollten einen qualitativen hochwertigen Fußabdruck im Markt hinterlassen. Damit werden nicht nur das Image aufgewertet und die Abgrenzung von Wettbewerbern geschärft; auch Interessenten werden nachhaltig begeistert. So sieht es das Qualitäts-Marketing-Konzept der BAUHERRENreport GmbH vor.
Attraktivität des Handwerksbetriebes durch transparente Kundenzufriedenheit steigern
Wenn Handwerker die Attraktivität ihres Unternehmens steigern wollen, geht das besonders gut über die Veröffentlichung von Referenzen oder Rezensionen zufriedener Kunden. Werden solche Bewertungen im Original veröffentlicht, dann sind sie sehr glaubwürdig und verfehlen ihre Wirkung auf neue Interessenten nicht. Die BAUHERRENreport GmbH hat aus diesem Grunde ein Qualitätsportal für ihre Kunden aus dem Handwerk aufgelegt.
Attraktivität von Bauunternehmen im Netz erzeugt mehr Aufmerksamkeit bei Neukunden
Bauunternehmer sollten besonderen Wert auf die Sichtbarkeit ihres Unternehmens legen. An erster Stelle steht dabei das Internet. Wer dort mit attraktiven Informationen für Bauinteressenten sichtbar wird, erzeugt deren Aufmerksamkeit. Die Relevanz der Inhalte führt zu Kontaktaufnahmen. Fachberater aus Bauunternehmen, die neue Kunden gewinnen wollen, stellen deshalb Qualitätsbewertungen von Bauherren zur Steigerung der Attraktivität ihres Unternehmensauftrittes ins Netz.
So werden Bauunternehmen aus dem Haus- und Wohnungsbau zum Kundenmagnet
Bauunternehmen aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau, die ihre von Bauherren bewerteten Qualitäts- und Serviceleistungen transparent in der Außendarstellung veröffentlichen, werden zu regelrechten Kundenmagneten. Das liegt daran, dass es für Bauinteressenten keine glaubwürdigeren und aussagekräftigeren Informationen gibt, als diejenigen von ehemaligen Bauherren. Diese kennen die Arbeit und Organisation ihres Baupartners ganz genau.
Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft von Bauherren machen Bauunternehmen attraktiv
Die Qualitätsplattform BAUHERREN-PORTAL veröffentlicht als einzige Webseite in Deutschland von Bauherren bewertete Qualitäts- und Serviceleistungen von Bauunternehmen. Die Bauherren werden vorher repräsentativ und schriftlich nach allen für Bauinteressenten relevanten Entscheidungskriterien befragt.

Mehr anzeigen