Artikel mit dem Tag "Auftragseingang"
Handwerker sind oft vergebens auf der Suche nach einem Konzept, das ihnen systemische Vorteile in der Neukundengewinnung bietet. Dieses Ziel wird am ehesten über eine scharfe Qualitäts- und Serviceabgrenzung vom relevanten Wettbewerb erreicht. Dazu sollten deren Handwerksbetriebe im Internet Informationen aus Kundenbefragungen bereitstellen. Durch diese wird die erforderliche Sichtbarkeit hergestellt und der Adresse- und Auftragseingang nachhaltig angekurbelt.
Bisher war der Adresseingang kein großes Thema in Handwerksbetrieben. Trotz der Preisentwicklung und den Schwierigkeiten in den Lieferketten und bei der Nachunternehmerbeschaffung lief es. Dieses Blatt hat sich gewendet. Immer mehr Handwerker verstehen, dass sie in der Adressbeschaffung wieder aktiver werden sollten.
In einer Zeit zurückgehender Adressen durch weniger Baugenehmigungen im Hausneubau fragt sich mancher Handwerker, was er dagegen tun kann. Die bekannten konventionellen Werbemittel haben bei weitem nicht mehr den Erfolg, wie das früher der Fall war. Neue Ideen und ein anderes, möglichst innovatives Marketing sind gefragt.
Die stark rückläufige Nachfrage im Haus- und Wohnungsneubau zwingt viele Handwerksbetriebe, an ihrem Auftragseingang zu arbeiten. Dass ein solcher mit herkömmlichen Mitteln und Maßnahmen nicht zu erreichen ist, wissen die meisten. Allerdings gibt es Möglichkeiten, mit denen eine gewisse Konstanz im Adress- und damit Auftragseingang zu erzielen ist. Zum Beispiel mit der Veröffentlichung von extern bewerteten Qualitäts- und Serviceleistungen.
Der Auftragseingang aus dem Neubaugeschäft führt auch im Handwerk zu einem Sinkflug. Dort fehlen wichtige Aufträge. Das wird sich nicht ändern, wenn Handwerker nicht aus alten Gewohnheiten ausbrechen. Dazu gehört das Verlassen traditioneller Werbewege.
Der Inhalt des Internetauftrittes eines Handwerksunternehmens entscheidet, ob dieses kontaktiert wird. Eine Optionen, mehr Traffic zu generieren, ist die Qualitätsberichterstattung im Internet. Durch gezielte Verbreitung abgesicherter Ergebnisse aus Bewertungen von Kunden werden Interessenten zur Homepage des Unternehmens geführt.
Das Empfehlungsgeschäft über zufriedene Kunden ist der lukrativste Weg für Handwerksbetriebe, um neue Kunden zu akquirieren. Empfehlungskunden zeichnet aus, dass sie weniger skeptisch sind und ein Grundvertrauen zum Unternehmen haben.
Wenn Handwerksbetriebe nur das tun, was sie immer gemacht haben, werden sie genau das erreichen, was sie immer erreicht haben. Das gilt auch für deren Auftragserfolg bzw. die Umsatzentwicklung. Aus diesem Grunde hat die BAUHERRENreport GmbH für ihre Kunden aus dem Handwerk ein Qualitätsportal aufgelegt. Dieses ermöglicht gelisteten Handwerksbetrieben eine Sichtbarmachung ihres Qualitätsprofils über eine attraktive Darstellung.
Qualitäts- und kundenorientierte Handwerker wissen, was es heißt, empfohlen zu werden. Persönliche Empfehlungen sind sehr produktiv. Jede zweite Empfehlung führt bei einem gut geführten Handwerksbetrieb zur Beauftragung. Es lohnt sich also, darüber nachzudenken, wie mehr Empfehlungen und damit Aufträge aus zufriedenen Kunden herausgeholt werden können.
Die Zeichen in der Hausbaubranche stehen auf Sturm. In den ersten beiden Quartalen des Jahres 2022 sind die Adresseingänge deutlich zurückgegangen. Das ist regional zwar differenziert zu betrachten, deutet insgesamt allerdings schwieriger werdende Zeiten an. Um diesen mit den richtigen Mitteln zu begegnen, sollten Bauunternehmen mehr von ihren Qualitäts- und Serviceleistungen preisgeben.