Artikel mit dem Tag "Bekanntheitsgrad"
Online-Marketing mit Qualitätscontent ist eine effektive Möglichkeit für Handwerksbetriebe, qualifizierte Adressen zu gewinnen. Durch die Ansprache potenzieller Interessenten mit relevanten Inhalten erhöhen diese ihre Sichtbarkeit und knüpfen neue Kontakte. Online-Marketing sollte inhaltlich auf die Zielgruppe des Handwerksunternehmens abgestimmt sein. Social-Media-Plattformen wie Facebook, LinkedIn oder Twitter bieten gute Möglichkeiten, Zielgruppen selektiv anzusprechen.
Um Sichtbarkeit zu generieren und damit Aufmerksamkeit bei Interessenten zu erzeugen, reicht die Homepage eines Handwerksbetriebes nicht aus. Sie steht in der Regel als Stand-Alone-Lösung im Internet. Anders verhält es sich, wenn Handwerksunternehmen die sozialen Medien zur Verbreitung ihrer Qualitäts- und Servicekompetenz nutzen.
Ein Weg, den das Internet für die Imageverbesserung zur erfolgreicheren Akquisition von Interessenten ermöglicht, führt zur digitalen Pressearbeit. Wenn dabei mit Qualitäts- und Serviceempfehlungen von Kunden gearbeitet wird, lassen neue Interessenten nicht lange auf sich warten. Das zeigen die Erfahrungen mit dem BAUHERREN-PORTAL, der Empfehlungsplattform der BAUHERRENreport GmbH.
Um als Handwerksbetrieb mehr Erfolg zu erzielen, ist eine ständige Verbesserung des Bekanntheitsgrades erforderlich. Diese ist allerdings mit den üblichen Mitteln nicht zu erreichen. Wenn Handwerker sich dem Internet gegenüber öffnen, ist das machbar. Handwerker, die neue Kunden gewinnen wollen, gehen heutzutage anders vor als früher. Das betrifft Maler, Gerüstbauer, Maurer, Klempner, Schreiner wie alle anderen Gewerke.
Handwerksbetriebe, die ihre Qualitäts- und Serviceleistungen in das Zentrum der Öffentlichkeitsarbeit stellen, werden dafür belohnt. Die Belohnung zeigt sich in Form einer gesteigerten Nachfrage. Daraus entstehen mehr Aufträge.
Viele Unternehmen aus dem Handwerk schöpfen das Potenzial ihres Einzugsgebietes nicht aus. Da lohnt es, sich Gedanken über eine digitale Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Damit werden alle Interessenten im relevanten Einzugsgebiet erreicht.
Für Handwerksbetriebe ist es eine Herausforderung, das Potenzial ihres Einzugsgebietes auszuschöpfen. Mit klassischen Werbeinstrumenten ist das nicht möglich. Diese sind nur punktuell und damit nur begrenzt einsetzbar. Digitale Pressearbeit zu den von ihnen erbrachten Qualitäts- und Serviceleistungen dagegen erreicht alle potenziellen Interessenten über das Internet.
Digitale PR-Arbeit spielt für ein Handwerksunternehmen eine große Rolle, um das gesamte Potenzial seines Einzugsgebietes abzuschöpfen. Mit klassisch eingesetzter Werbung ist das nicht möglich. Diese kann nicht an jeder Stelle verfügbar gemacht werden. De facto geht das nur durch Öffentlichkeitsarbeit über das Internet.
Überdurchschnittliche Qualitäts- und Serviceleistungen eines Handwerksbetriebes sollten belohnt und ausgelobt werden. Das ist der Leitgedanke der BAUHERRENreport GmbH. Gemäß dem nachstehenden Zitat von Damon Richards hat das Unternehmen für seine Kunden aus dem Handwerk ein Qualitätsportal aufgelegt. Dort wird dieser Leitgedanke in vollem Umfang realisiert.
Das wichtigste Element in der Qualitätssicherung bei Handwerkern sollte die Zufriedenheit der Kunden abgeschlossener Aufträge sein. An dieser lässt sich einerseits die tatsächliche Qualitäts- und Kundenorientierung im Handwerksbetrieb ablesen; andererseits zeigt sie auf, wie gut das Unternehmen die auftretenden Probleme in den einzelnen Leistungsphasen löst.