Artikel mit dem Tag "Content-Marketing"
Content-Marketing ist eine erfolgreiche Ausdrucksform zur Beschreibung der Leistungen eines Handwerksbetriebes. Er ist maximal erfolgreich, wenn suchmaschinenoptimierter Content mit Qualitäts- und Serviceinformationen veröffentlicht wird.
KMU aus dem Handwerk sind oftmals echte Qualitätsanbieter. Für deren zukünftige Entwicklung ist es von Bedeutung, dies anhand von Kundenbewertungen transparent zu machen. Damit können diese sich schärfer von überregional aktiven Anbietern abgrenzen. Da im KMU-Bereich oftmals die entsprechenden Möglichkeiten fehlen, unterstützt die BAUHERRENreport GmbH solche Anbieter mit ihrer Empfehlungsplattform BAUHERREN-PORTAL. Hier werden reale Kundenbewertungen öffentlich gemacht.
Mit keiner anderen Maßnahme ist die Neukundengewinnung im Handwerksbetrieb besser aufgestellt als mit Qualitäts-Content. Vorausgesetzt wird dabei, dass dieser im Internet veröffentlicht wird. Interessenten suchen dort möglichst konkrete Informationen, um ihre Entscheidung für einen Handwerkspartner vorzubereiten.
Die beste Kommunikationsform, um Interessenten von der Kunden- und Leistungsorientierung eines Handwerksbetriebes zu überzeugen, wird über Content-Marketing erzeugt. Das gilt insbesondere dann, wenn aus der Sicht ehemaliger Kunden und deren Bewertungen als Leistungsempfänger berichtet wird.
Content Marketing ist die positive Berichterstattung über Handwerksunternehmen. Es geht dabei um Informationen, die für Interessenten relevant sind. Das sind in erster Linie persönliche Erfahrungen ehemaliger Kunden mit der Kundenorientierung des Handwerkers. Es wird dann als Qualitätsmarketing bezeichnet, wenn es deren Bewertungen der Qualitäts- und Serviceleistungen beinhaltet.
Mit Content Marketing richten sich Handwerksbetriebe sich an potenzielle Interessenten. Die Inhalte sind aussagefähig und glaubwürdig. Wenn Anbieter sich konkret daran orientieren, generieren sie eine Verbesserung von Sichtbarkeit und Reichweite mit zusätzlichem Traffic auf ihrer Webseite.
Das Marketing in Handwerksbetrieben ist unbeweglich. Anstatt über den Tellerrand hinauszuschauen, drehen Handwerker sich im Kreis und setzen weitgehend auf klassische Werbemittel. Dabei hat sich Content-Marketing im Handwerk längst als wirkungsvolles Werbeinstrument etabliert und ist klassischen Werkzeugen überlegen. Es lässt sich am erfolgreichsten mit belegbaren Qualitätsbewertungen betreiben, die von übergebenen Handwerkskunden stammen.
Werbung reicht in Handwerksunternehmen der Zukunft nicht mehr aus. Interessenten wollen Inhalte sehen. Zum Beispiel Bewertungen ehemaliger Kunden zu den tatsächlich erbrachten Qualitäts- und Serviceleistungen. Solche Informationen generieren Vorteile für eine effektive Neukundengewinnung.
Das wichtigste Element in der Qualitätssicherung bei Handwerkern sollte die Zufriedenheit der Kunden abgeschlossener Aufträge sein. An dieser lässt sich einerseits die tatsächliche Qualitäts- und Kundenorientierung im Handwerksbetrieb ablesen; andererseits zeigt sie auf, wie gut das Unternehmen die auftretenden Probleme in den einzelnen Leistungsphasen löst.
Handwerksbetriebe, die besonderen Wert auf die Zufriedenheit ihrer Kunden legen, sollten genau damit einen Schritt weitergehen als ihre Wettbewerber. Sie können den Content, der sich aus der Zusammenarbeit ableiten lässt, direkt in ihrem Marketing einsetzen. Mit Qualitätsbewertungen von Altkunden bieten sie neuen Handwerksinteressenten mehr an, als Mitbewerber es können.