Artikel mit dem Tag "Digitalisierung"
Das Internet ermöglicht Handwerksbetrieben, ihre Qualitäts- und Serviceleistungen aus der Sicht ihrer Kunden transparent zu machen. Die Transparenz geht so weit, dass Interessenten aktuelle Ergebnisse aus Kundenbefragungen einsehen können. Das schafft Vertrauen und ermuntert sie zur Kontaktaufnahme.
Mit herkömmlichen Mitteln lassen sich Interessenten für Handwerksleistungen nicht mehr zur Unterschrift unter einen Vertrag bewegen. Deshalb unterliegen Marketing und Werbung im Handwerk starken Einflüssen aus digitalen Bereichen. Diese führen zu entsprechenden inhaltlichen Veränderungen. Vor allem digitale Präsentationen des Außenauftrittes von Handwerkern sind betroffen. Diese sollten um relevante Qualitätsinhalte erweitert werden.
Der Auftritt von Handwerksunternehmen im Internet spielt eine zentrale Rolle für deren Erfolg. Auf der einen Seite ist es die Homepage, die glänzen sollte; auf der anderen Seite sollte ein Handwerker mit für Interessenten relevanten Informationen in Qualitätsportalen, Blogs, Foren und in den sozialen Medien gelistet sein.
Wenn Handwerksunternehmen ihre Qualitäts- und Serviceleistungen digitalisieren wollen, stehen sie regelmäßig vor einer Herausforderung. Diese ist nicht etwa technischer Natur, sondern bezieht sich auf den Wahrheitsgehalt der Inhalte. Dieser sollten objektiv sein und möglichst nicht nach Selbstdarstellung oder Eigenlob aussehen.
Das Internet mit seinen digitalen Optionen hat mittlerweile auch das Marketing von Handwerksbetrieben erreicht. Jedes leistungsstarke Unternehmen verfügt über eine ansprechende Homepage. Nahezu alle nutzen digitale Anzeigen. Das reicht allerdings nicht, wenn Handwerker führend in ihren Einzugsgebieten sein wollen.
Digitalisierungsprozesse in Handwerksunternehmen sind weit weniger kompliziert als ihr Ruf. Vor allem dann, wenn externe Kapazitäten zur erfolgreichen Umsetzung jederzeit abrufbar sind. Das gilt auch für den Digitalisierungsprozess im Handwerksmarketing.
Wer als Handwerksbetrieb im Internet nicht souverän genug unterwegs ist, wird sich in der Neukundengewinnung zunehmend schwerer tun. Das Netz hat in Sachen Akquisition längst eine Führungsrolle übernommen. Diese sollten Handwerksunternehmen gezielt für sich nutzen.
In Handwerksunternehmen hat die herkömmliche Form von Marketing und Werbung nahezu ausgedient. Interessenten sind der werblichen Darstellungen, die Handwerksbetriebe immer wieder bevorzugen, längst überdrüssig. Sie wollen konkrete Informationen bekommen, die ihnen eine Hilfestellung in der Entscheidungsfindung bieten.
Es gehört zu den offenen Geheimnissen, dass konventionelle Werbung für die Neukundengewinnung in Handwerksbetrieben ihre Vorzüge verloren hat. Dagegen sind digitale Maßnahmen wie das Empfehlungsmarketing mit Erfahrungen von Kunden in der Rangliste deutlich nach oben gerückt. Das hat mit ihrer Effizienz zu tun. Interessenten suchen Belege zur Bedienung ihres Sicherheitsbedürfnisses. In Referenzen, Bewertungen, Rezensionen und Empfehlungen finden sie diese.
Die Digitalisierung geschäftlicher Abläufe in Handwerksunternehmen schreitet voran. Mittlerweile hat sie auch die Themen Marketing und Werbung erreicht. Hier wird das Internet zum Zentrum der Kommunikation. Vor allem, wenn es um aktuelle Informationen rund um die Qualitäts- und Serviceleistungen des Unternehmens geht.