Artikel mit dem Tag "Empfehlungsmanagement"
Das klassische Marketing in Handwerksunternehmen findet als reine Werbung statt. Ein wenig für die Präsenz, ein wenig fürs Image. Das wars. Damit lassen sich allerdings keine nennenswerten Erfolge in der Neukundengewinnung erzielen. Ein strategischer Wandel ist die Folge. Dieser sollte die Bewertung der Qualitäts- und Serviceleistungen des Handwerksbetriebes durch erfahrene Kunden beinhalten.
In der Praxis stellt sich für Handwerksunternehmen die Aufgabe, wie sie ihre Qualitäts- und Serviceleistungen zielführend darstellen. Die Aneinanderreihung von Fotos und Texten ist jedenfalls nicht originell. Außerdem lässt sich in einer Selbstdarstellung eine gewisse Form von Eigenlob nicht vermeiden. Da hilft es, eine spezielle Internetplattformen zu nutzen, die eine Qualitätsberichterstattung aus der Sicht von Kunden bevorzugen.
Das Internet ist für Handwerksunternehmen ein besonders geeignetes Akquisitionsinstrument. Vor allem dann, wenn in Google & Co. mit Testimonials in Form von Referenzen und Empfehlungen gearbeitet wird. Das belegen die Erfahrungen, die Handwerksbetriebe mit dem BAUHERREN-PORTAL machen. Diese Qualitätsplattform arbeitet ausschließlich mit verbindlichen Kundenbewertungen.
Es gibt diverse Möglichkeiten für Handwerksbetriebe, erfolgreiches Empfehlungsmanagement zu betreiben. Die beste Option bietet das Internet an. Google & Co. können maßgeblich dabei helfen, neue Handwerksinteressenten von der Zufriedenheit und der Empfehlungsbereitschaft ehemaliger Handwerkskunden zu überzeugen. Das setzt eine Befragung nach deren Erfahrungen voraus.
Die BAUHERRENreport GmbH hat eine innovative Marketingstrategie für Unternehmen aus dem Handwerk entwickelt. Diese geht von Bewertungen ehemaliger Kunden aus, die im Netz veröffentlicht werden. Die neue Ära verdient es, als Empfehlungsmarketing 2.0 für Handwerksbetriebe bezeichnet werden.
Damit Handwerksunternehmen ihre Zielgruppe erreichen, ist eine ausgefeilte Marketingstrategie erforderlich. Im Handwerk zum Beispiel ist es von erheblicher Bedeutung, wie transparent die Prozessabläufe für Interessenten dargestellt werden.
Mit kaum einer anderen Maßnahme können Handwerker ihr Unternehmen zum Platzhirsch der Region machen als mit veröffentlichten Qualitäts- und Serviceleistungen, die von ehemaligen Kunden bestätigt wurden. Das jedenfalls entspricht der jahrelangen Erfahrung der BAUHERRENreport GmbH, die solche Veröffentlichungen für ihre Kunden aus dem Handwerk im BAUHERREN-PORTAL realisiert.
Sichtbarkeit ist in Zeiten des Internet ein entscheidender Erfolgsfaktor. Präsenz, Reichweite und Ranking bestimmen, an welcher Stelle Handwerksunternehmen mit welchen Informationen vertreten sind.
Die Unsicherheit von Handwerksinteressenten steht oftmals einer spontanen Kontaktaufnahme zu Handwerkern im Weg. Dann sollten Handwerksbetriebe in die Offensive gehen und Bewertungen zufriedener Kunden im Internet veröffentlichen. Damit schaffen sie Vertrauen und reduzieren die Vorbehalte möglicher Interessenten.
Interessenten für Handwerksleistungen werden mit Informationen geradezu überschüttet. Dabei lechzen sie nach konkreten Inhalten über Handwerksbetriebe, die sie zu einer Kontaktaufnahme bewegen. Erfahrungen und Bewertungen von Kunden sind solche Inhalte.