Artikel mit dem Tag "Handwerk"



Die beste Einwandbehandlung für Handwerker sind Belege zur Kundenzufriedenheit
Einwandbehandlung ist ein großes Thema im Handwerk. Deshalb sind Handwerksbetriebe bestens beraten, wenn sie auf Erfahrungen und Bewertungen der Zusammenarbeit mit zufriedenen Kunden verweisen. Mit diesen lassen sich eine Vielzahl von Einwänden entkräften, bevor sie entstehen. Was hilft, sind deren Bewertungen aus durchgeführten Kundenbefragungen.
Nutzen von Empfehlungsplattformen für die Kundengewinnung in Handwerksbetrieben
Interessenten recherchieren im Netz, weil sie relevante Informationen über Handwerksbetriebe finden wollen. An vielen Stellen wird ihnen versprochen, dass sie diese finden. So auch auf Internetplattformen. Deshalb werden diese von Handwerksunternehmen genutzt, um darüber neue Interessentenadressen zu bekommen. Das geschieht auch. Allerdings sind die meisten Adressen unbrauchbar.
Handwerksbetriebe sollten in Empfehlungsmarketing anstatt Werbung investieren
Es macht wenig Sinn im Handwerk, mit überholten werblichen Instrumenten zu versuchen, Neukunden zu gewinnen. Prospekte, Broschüren und Co. haben ausgedient. Ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass Marketing über empfehlungsbereite Kunden angesagt ist. Dazu sollten ehemalige Kunden nach deren Empfehlungsbereitschaft befragt und die erzielten Ergebnisse ins Internet gestellt werden.
KMU aus dem Handwerk erleben derzeit strategischen Wandel im Marketingmix
Das klassische Marketing in Handwerksunternehmen findet als reine Werbung statt. Ein wenig für die Präsenz, ein wenig fürs Image. Das wars. Damit lassen sich allerdings keine nennenswerten Erfolge in der Neukundengewinnung erzielen. Ein strategischer Wandel ist die Folge. Dieser sollte die Bewertung der Qualitäts- und Serviceleistungen des Handwerksbetriebes durch erfahrene Kunden beinhalten.
Marketing und Werbung in Handwerksbetrieben vollziehen strukturellen Wandel
Die Genehmigungszahlen im Neubaugewerbe sind deutlich rückläufig. Das trifft auch dort beschäftigte Handwerker. Damit kommt auf diese ein Rückgang in der Neukundengewinnung zu. Dieser Einbruch kann mit traditioneller Werbung nicht kompensiert werden. Darum sollte dringend am Außenauftritt des Unternehmens im Internet und an geeigneten Inhalten für die Akquisition gearbeitet werden.
Sich vor dem Marktverlauf zu verschließen ist keine Option für Handwerksfirmen
In der Nachfragekrise, in der der Hausneubau und dort tätige Handwerker momentan stecken, hilft Wegducken nicht weiter. Die Branche steuert sehenden Auges auf eine Katastrophe zu. Die Genehmigungszahlen halbieren sich gerade. Der Auftragsvorrat für Handwerksbetriebe schmilzt damit. Nichts zu tun ist der falsche Weg. Mit Werbemitteln um sich zu werfen ebenfalls. Was hilft, ist, für mehr Präsenz im Internet zu sorgen.
Kundenorientierung als Grundlage für Empfehlungsmarketing in Handwerksbetrieben
Wer als Handwerker die Zufriedenheit seiner Kunden analysiert und diese Informationen entsprechend archiviert, kann mit den Ergebnissen ein wirkungsvolles Empfehlungsmarketing betreiben. Das umso eher, je umfangreicher und aktueller die Ergebnisse sind. Hierzu eignen sich aktuelle Kundenbefragungen besonders gut. Deren Bewertungen sind in hohem Maße als glaubwürdig einzustufen, was von Handwerksinteressenten honoriert und mit einer Kontaktaufnahme belohnt wird.
Im BAUHERREN-PORTAL werden Handwerksunternehmen als Qualitätsanbieter dargestellt
Qualitätsanbieter sind diejenigen Handwerksbetriebe, die hochwertige und kundenorientierte Leistungen anbieten. Es sind auch diejenigen, die auf ihren Projektbaustellen eine beständig hohe Kundenzufriedenheit erzielen. Das gelingt ihnen, weil sie die Abläufe und Prozesse direkt an den Kundenbedürfnissen ausrichten, deren Erfüllung sie bewerten lassen.
Arbeitsanfall in Handwerksunternehmen darf nicht über Adressenschwund hinwegtäuschen
Die Auftragslage im Handwerk ist noch gut. So zumindest vermelden es Branchenmedien. Das darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Adresseingänge aus dem Haus- und Wohnungsneubau deutlich zurückgegangen sind. Dieses Alarmzeichen sollte Handwerker ermutigen, innovativ tätig zu werden. Das beginnt mit der Sichtbarkeit ihres Qualitätsprofils im Internet. Handwerksunternehmen sollten dort als echte Qualitätsanbieter mit kundenorientierten Leistungen wahrgenommen werden.
Mit Qualitäts- und Servicetransparenz erzielen Handwerksfirmen beste Position im Netz
Für jeden Handwerker, der etwas auf sich hält, ist eine gute Positionierung im Internet eine Pflichtübung. Meist fehlen diesen allerdings die Kapazitäten und Kompetenzen, im Netz eine gute Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.

Mehr anzeigen