Artikel mit dem Tag "Handwerksfirmen"
In den letzten Jahren ist ein deutlicher Trend hin zur Verschiebung des Marketingbudgets von Handwerksbetrieben in Richtung Internet festzustellen. Grund dafür ist, dass nahezu alle Interessenten das Internet nutzen, um gezielt nach und intensiv über Handwerker zu recherchieren, um eine Vorentscheidung zu fällen. Weil Internetmarketing sehr effektiv ist, verschieben viele Handwerksunternehmer ihr Marketingbudget von der konventionellen Werbung in Richtung digitaler Neukundengewinnung.
Handwerker, die besonderen Wert auf ihre Kundenzufriedenheit legen, sollten ihre Unternehmen im BAUHERREN-PORTAL listen lassen. Keine andere Internetplattform arbeitet im Internet so aktiv, umfassend und nachhaltig mit der Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft erfahrener Handwerkskunden. Transparenz für Interessenten und Details zu den Qualitäts- und Serviceleistungen von Handwerksbetrieben sind in diesem Empfehlungsportal oberstes Gebot.
Wenn Handwerker sich ihre Auftragsbücher und die aktuelle Nachfrage aus dem Neubau anschauen stellen sie fest, dass etwas passieren muss, um mehr Aufträge zu bekommen. Der Unterschied zu bisher getroffenen Entscheidungen besteht darin, mehr in Richtung innovativem Marketing via Internet zu gehen. Inhaltlich sollte Abstand von konventioneller Werbung zugunsten von veröffentlichten Qualitätsbewertungen erfahrener Kunden genommen werden.
Handwerksinteressenten haben unterschiedliche Wünsche, Bedürfnisse, Anforderungen an ihre Handwerkspartner. In einem Punkt allerdings unterscheiden sich ihre Vorstellungen nicht: wenn es um ihr persönliches Sicherheitsbedürfnis geht. Das wollen alle bedient wissen. Handwerker verhalten sich richtig, wenn sie dieses Bedürfnis nicht mit Floskeln, sondern mit belegbaren Erfahrungen ihrer Kunden bedienen. Für zukünftige Kunden sind das die wirkungsvollsten Referenzgeber.
Qualitätsauszeichnungen für Handwerksunternehmen beziehen sich meist auf technische oder organisatorische Abläufe. Im BAUHERREN-PORTAL dagegen verhält es sich anders. Hier werden Handwerksbetriebe aufgenommen, die von ihren Kunden als ausgezeichnete Qualitätsanbieter eingestuft werden.
Das BAUHERREN-PORTAL ist keine Bezahlplattform. Handwerksunternehmen können dort sich nicht einkaufen wie bei Werbeplattformen. Sie müssen bestimmte Voraussetzungen für eine Aufnahme erfüllen. Die wichtigste ist die Erzielung einer Kundenzufriedenheit jenseits der 80%. Das schaffen nur die wenigsten Anbieter aus dem Handwerk. Eine Listung in dieser Plattform ist erstrebenswert, da Handwerksbetriebe darüber eine scharfe Qualitätsabgrenzung für ihre Neukundengewinnung erzielen.
Es ist eine erschütternde Bilanz, wenn der Aufwand für die Kundengewinnung im Neubau den Ertrag mancher dort tätigen Handwerker übersteigt. Dieses Ungleichgewicht entsteht, weil der werbliche Aufwand durch die gesunkene Produktivität nicht ausgeglichen ist. Der Kostenblock zur Gewinnung neuer Kunden aus anderen Bereichen ist zu hoch. Es gibt Optionen, die preiswerter und erfolgreicher sind als klassische Werbung. Die Veröffentlichung der Empfehlungsbereitschaft zufriedener Kunden gehört dazu.
Um sich wirkungsvoll von Wettbewerbern abzugrenzen, sollten Handwerksbetriebe den Nutzen, den sie ihren Kunden bieten, deutlich herausstellen. Damit lassen sich Interessenten begeistern und binden. Es macht folglich Sinn, Belege für diesen Nutzen in Form verbindlich bestätigter Qualitätsbewertungen zufriedener Kunden zu veröffentlichen. Das erhöht den Erfolg in der Akquisition und vereinfacht den Umgang miteinander in Beratungsgesprächen.
Mit Preisnachlässen und vermeintlichen Tiefpreisen soll Interessenten aus dem Handwerk die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben demonstriert werden. Dabei sind es oft reine Augenwischereien, die das Ziel verfolgen, Interessenten vom Markt zu nehmen und in den Beratungsprozess einzubinden. Wirtschaftlich denkende und leistungsstarke Handwerker sollten nicht über Nachlässe nachdenken. Ihre Stärke ist die Kundenorientierung. Die sollten sie ausspielen.
Informationen über Handwerksunternehmen stammen meistens von deren Werbeagenturen. Die Inhalte und Texte werden abgestimmt und veröffentlicht. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Details, die Agenturen sowieso nicht prüfen können. Dass Handwerksinteressenten auf diese nicht hereinfallen sollten, versteht sich von selbst. Stellt sich die Frage, was diese erfahren müssen, um ein reelles Bild der Leistungen eines von ihnen auserwählten Handwerksbetriebes zu erzielen.