Artikel mit dem Tag "Handwerksinteressenten"
Was Handwerksinteressenten benötigen, um einen Vertrag abzuschließen, geht über Anforderungen, Wünsche und Vorstellungen hinaus. Der strategische Engpass für eine Beauftragung ist ihr Bedürfnis nach persönlicher Sicherheit. Sie wollen sicher sein, dass sie sich voll auf den Handwerksbetrieb als ihren Vertragspartner verlassen können. Handwerker können dieses Sicherheitsbedürfnis durch Erfahrungen ihrer Kunden bedienen. Diese helfen ihren Interessenten bei ihrer Entscheidung.
Es kommt leider auch in Handwerksbetrieben vor, dass Rezensionen gekauft oder in Auftrag gegeben und veröffentlicht werden. Das ist eine unlautere Form von Werbung. Interessenten sollten nicht auf solche Fakes hereinfallen. Denn deren Autoren, die mit abgekürztem oder gefälschtem Namen auftreten, haben in der Regel keinen Bezug zu den Qualitätsleistungen des Handwerkers. Wenn Interessenten in Kontakt mit Anbietern treten, sollten sie authentische Rezensionen von echten Kunden verlangen.
Zufriedene Kunden sind die Kernkompetenz, um sich als leistungsstarker Handwerksbetrieb attraktiver darzustellen als Wettbewerber. Deren individuelle Erfahrungen und Bewertungen sind relevant für Interessenten. Das hat vor allem mit deren Wahrheitsgehalt zu tun, der für angehende Kunden viel wichtiger ist als das, was Werbung aussagt. Mehr Attraktivität des Handwerksunternehmens ist eine der Voraussetzungen für eine erfolgreichere Kundengewinnung.
Handwerksinteressenten haben unterschiedliche Wünsche, Bedürfnisse, Anforderungen an ihre Handwerkspartner. In einem Punkt allerdings unterscheiden sich ihre Vorstellungen nicht: wenn es um ihr persönliches Sicherheitsbedürfnis geht. Das wollen alle bedient wissen. Handwerker verhalten sich richtig, wenn sie dieses Bedürfnis nicht mit Floskeln, sondern mit belegbaren Erfahrungen ihrer Kunden bedienen. Für zukünftige Kunden sind das die wirkungsvollsten Referenzgeber.
Das Internet ist voller Informationen für Handwerksinteressenten. Neben Homepages und Blogs von Handwerksfirmen gibt es Plattformen, die Werbung betreiben. Dazu gehören Qualitätsblogs, Kundenforen, die sozialen Medien und diverse Internetplattformen. Die dort veröffentlichten Informationen stammen regelmäßig aus der Feder von Agenturen oder Webmastern. Diesen fehlt der Bezug zu den von ihnen vertretenen Handwerksbetrieben. Sie bewerben, was Interessenten gefallen soll.
Handwerksinteressenten stellen in ihren Recherchen schnell fest, dass jedes im Internet vertretene Handwerksunternehmen ein vermeintlicher Qualitätsanbieter ist. Dem ist nicht so, wie Abweichungen der jeweiligen Unternehmensleistungen belegen. Vor allem in der Qualitätserbringung und Kundenorientierung hakt es bei vielen Anbietern. Davon sollten Interessenten sich nicht beirren lassen und sich Bewertungen ehemaliger Kunden des Handwerksbetriebes zeigen lassen.
Aus Kundenbefragungen geht hervor, welche Schlüsselwörter für Handwerkskunden bei der Entscheidung für ihren Handwerkspartner von besonderer Bedeutung waren und sind. Referenzen, Rezensionen und Empfehlungen spielen bei mehr als 70% der befragten Kunden zum Zeitpunkt ihrer Entscheidung eine Rolle. Handwerker sollten dieser Tatsache Rechnung tragen und entsprechende Informationen ehemaliger Kunden auf ihren Webseiten veröffentlichen.
Es ist eine Frage der Themen, mit denen Handwerker neue Interessenten zum Beratungsgespräch einladen. Formulierungen wie ein unverbindliches Kennenlernen oder ein kostenloses Erstgespräch gehören nicht dazu. Ein Handwerksprojekt verdient Verbindlichkeit, in hohem Maße und vom Anfang bis zum Schluss. Insofern empfiehlt sich ein Einstieg mit einem Thema, das nicht jeder Wettbewerber vorweisen kann. Dabei handelt es sich um die Zufriedenheit ehemaliger Handwerkskunden.
Handwerksinteressenten brauchen Sicherheit für ihre Entscheidungsfindung. Dazu recherchieren sie im Internet um jeden für sie in Frage kommenden Handwerkspartner herum. Sie bedienen sich Keywords wie Kundenempfehlungen, Qualitätsbewertungen, Rezensionen oder Referenzen. Erfahrungen von Kunden geben ihnen die Rückendeckung, um den Kontakt aufnehmen. Handwerksbetriebe, die keine entsprechenden Informationen im Netz anbieten, gehen dann leer aus.
Informationen über Handwerksunternehmen stammen meistens von deren Werbeagenturen. Die Inhalte und Texte werden abgestimmt und veröffentlicht. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Details, die Agenturen sowieso nicht prüfen können. Dass Handwerksinteressenten auf diese nicht hereinfallen sollten, versteht sich von selbst. Stellt sich die Frage, was diese erfahren müssen, um ein reelles Bild der Leistungen eines von ihnen auserwählten Handwerksbetriebes zu erzielen.