Artikel mit dem Tag "Imagegewinn"
Handwerker, die im Rahmen ihres Internetauftrittes zeigen, dass sie eine hohe Kundenzufriedenheit vorweisen, haben deutliche Vorteile im Wettbewerb um neue Kunden. An die entsprechenden Informationen gelangen diese über eine Befragung ihrer ehemaligen Kunden. Deren Ergebnisse veröffentlichen sie auf ihrer Homepage und in geeigneten Portalen sowie in den sozialen Medien.
Echte Qualitätsanbieter aus dem Handwerk können auf eine hohe Kundenzufriedenheit verweisen. Die lässt sich durch eine Befragung ehemaliger Kunden belegen. Wenn die Ergebnisse daraus im Internet veröffentlicht werden, erkennen Handwerksinteressenten sofort, welche Qualität ein Handwerksbetrieb bei seinen Kunden abliefert.
Wer als Handwerk seine Kundenzufriedenheit veröffentlicht, verbessert sein Image und gewinnt mehr neue Kunden. Wichtig ist, dies nicht nur auf der Homepage zu realisieren, sondern auch andere Plattformen, Blogs oder die sozialen Medien mit Detailinformationen zufriedener Kunden zu beschicken.
Im Handwerk gelingt es vielen Betrieben, durch ihre konstant hohe Qualitätsorientierung Spitzenwerte bezüglich ihrer Kundenzufriedenheit zu erzielen. Das macht sich in Form einer Imageverbesserung und neuer Empfehlungen schnell bemerkbar. Wenn sie diese über eine Kundenbefragung einholen und veröffentlichen, zeigt sich das durch zusätzliche Aufträge.
Kundenorientierung ist im Handwerk seltener anzutreffen, als angenommen wird. Viele Handwerker sprechen darüber. Alle loben sich in Werbeunterlagen und auf ihren Homepages dafür. Die Wahrheit sieht jedoch anders aus. Umso besser, wenn Handwerksbetriebe sich aus der Sicht ihrer Kunden als Kundenversteher bezeichnen dürfen. Das hat einen positiven Einfluss auf deren Akquisition, wenn Kundenzufriedenheit als Qualitätsmerkmal im Internet eingesetzt wird.
Handwerker, die besonderen Wert auf ihre Kundenzufriedenheit legen, sollten ihre Unternehmen im BAUHERREN-PORTAL listen lassen. Keine andere Internetplattform arbeitet im Internet so aktiv, umfassend und nachhaltig mit der Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft erfahrener Handwerkskunden. Transparenz für Interessenten und Details zu den Qualitäts- und Serviceleistungen von Handwerksbetrieben sind in diesem Empfehlungsportal oberstes Gebot.
Angesichts der schlechten Nachfrage aus dem Neubau sollten dort tätige Handwerker sich auf Maßnahmen konzentrieren, die ihnen Erfolge in der Kundengewinnung aus anderen Bereichen bringen. Dazu gehört das Empfehlungsmarketing. Hier geht es darum, Kundenerfahrungen zu mobilisieren. Dazu gehören Bewertungen ihrer Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft. Mit diesen Informationen sollten Handwerksbetriebe dann in die Öffentlichkeit gehen.
Wer als Handwerker seine Qualitäts- und Serviceleistungen nicht zu verbergen braucht, sollte diese öffentlich machen. Gemeint sind Details zu den erbrachten Leistungen und der Kundenorientierung des Unternehmens. Transparenz ist für Handwerksinteressenten wichtig, aber nur bei wenigen Unternehmen ein Thema. Die meisten halten mehr davon, sich mit wortgewaltigen Werbetexten zu schmücken. Schaut man genauer hin, hat dieses Verhalten mit einer seriösen Vorgehensweise nicht mehr viel gemeinsam.
Das Internet steht voller Empfehlungen. Viele Plattformen scheuen sich nicht, darin gelistete Handwerksbetriebe zu empfehlen. Alles soll danach aussehen, dass es sich um kundenorientierte Qualitätsanbieter handelt, die eine Empfehlung wert sind. Für Handwerksinteressenten ist das ein Verwirrspiel, bei dem mitunter Zweifel an der Seriosität der jeweiligen Vorgehensweise aufkommen. Hilfreiche Empfehlungen erhalten Interessenten nur von erfahrenen Handwerkskunden.
Auftragsstornos gehören in Handwerksbetrieben zum Geschäft. Das gilt allerdings nicht, wenn die Stornoquote ein verträgliches Maß übersteigt. Zurzeit ist genau das bei vielen Handwerkern festzustellen. Sicher geglaubte Aufträge, die zum Teil kurz vor dem Beginn stehen, werden aus unterschiedlichen Gründen storniert.