Artikel mit dem Tag "Imageverbesserung"
Handwerker, die kein ausreichendes Vertrauen zu ihren Interessenten aufbauen, realisieren mit diesen auch keinen Auftrag. Das geschieht erst, wenn das Sicherheitsbedürfnis der angehenden Kunden in den Beratungsgesprächen ausreichend bedient wird. Für Handwerksbetriebe wird es dann leicht, wenn sie zum Vertrauensaufbau auf Erfahrungen ihrer Kunden verweisen, die schriftlich vorliegen. Mit diesen beseitigen sie die meisten Bedenken, das Vertrauensverhältnis belasten könnten.
Handwerksinteressenten sind skeptischer und kritischer als früher. Sie reagieren bei weitem nicht mehr so positiv auf werbliche Auslobungen von Handwerksbetrieben. Deshalb sollten diese sich etwas Besonderes in Sachen Imageverbesserung einfallen lassen. Damit könnten sie zukünftige Kunden aus der Reserve locken. Die Veröffentlichung von Erfahrungen zufriedener Kunden gehört dazu. Darauf reagieren Interessenten sehr positiv, weil diese verständlich und glaubwürdig sind.
Ein Handwerksprojekt zu realisieren hat seinen Preis. Dieser wiederum hat sich erheblich nach oben entwickelt. Dadurch herrscht mehr Klärungsbedarf als früher. In solchen Situationen kommt es darauf an, die richtige Argumentationsstrategie für eine Untermauerung der Preise zu wählen. Denn der Preis ist das, was bezahlt wird. Der Wert, den Handwerkskunden bekommen, etwas ganz Anderes. Es gilt, diese Wertigkeit anhand von Kundenerfahrungen deutlicher herauszustellen.
Es ist eine erschütternde Bilanz, wenn der Aufwand für die Kundengewinnung im Neubau den Ertrag mancher dort tätigen Handwerker übersteigt. Dieses Ungleichgewicht entsteht, weil der werbliche Aufwand durch die gesunkene Produktivität nicht ausgeglichen ist. Der Kostenblock zur Gewinnung neuer Kunden aus anderen Bereichen ist zu hoch. Es gibt Optionen, die preiswerter und erfolgreicher sind als klassische Werbung. Die Veröffentlichung der Empfehlungsbereitschaft zufriedener Kunden gehört dazu.
Die Nachfragesituation im Handwerk hat sich durch die schleppende Nachfrage im Hausneubau verschlechtert. Diese Veränderung verlangt von Handwerksbetrieben mehr Dynamik in der Kundengewinnung aus anderen Geschäftsfeldern. Dazu sollten sie gewohnte Wege der Werbung verlassen und sich innovativeren Optionen zuwenden. Dazu zählt das Empfehlungsmarketing via Internet.
Wenn konventionelle Werbemethoden in der Neukundengewinnung von Handwerksunternehmen keinen Erfolg mehr bringen, müssen innovative Alternativen her. Zu diesen zählt digitales Empfehlungsmarketing mit Qualitätsbewertungen ehemaliger Kunden. Diese sind glaubwürdiger als Texte und Slogans von Werbeagenturen.
Empfehlungsmarketing im Handwerk besteht zunächst aus der Mund-zu-Mund-Propaganda. Obwohl es dabei um einzelne Empfehlungen geht, bringt das viele Aufträge. Das Internet ermöglicht nun eine vollkommen neue Dimension im Empfehlungsgeschäft. Indem schriftlich ausgestellte Empfehlungen und Bewertungen zufriedener Kunden veröffentlicht werden, werden alle Handwerksinteressenten im Einzugsgebiet angesprochen. Die Kombination von Empfehlungen und Internet ist nahezu unschlagbar.
Handwerksbetriebe, die ihre Kunden nach deren Zufriedenheit befragen lassen und die Ergebnisse ins Netz stellen, erzielen mehr Aufmerksamkeit als Mitbewerber. Diese verbessert nicht nur ihre Startposition in der Adress- und Neukundengewinnung. Eine solche Transparenz stärkt auch die Bindung von Interessenten bis zum Auftrag. Noch wirksamer ist es, wenn Anbieter sich ihre Kundenzufriedenheit zertifizieren lassen. Über das Qualitätssiegel GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT ist das möglich.
Jahrelang war die Gewinnung neuer Adressen von Handwerksinteressenten kein Thema. Sie kamen wie von selbst. Mittlerweile ist die Gewinnung neuer Interessenten aus dem Hausneubau ein strategischer Engpass für dort tätige Handwerker geworden. Mit klassischer Werbung ist da nichts zu bewegen. Anders verhält es sich, wenn Handwerksbetriebe Erfahrungen ihrer Kunden im Internet veröffentlichen.
Eine emotionale Argumentation gehört im Handwerk in jedes Verkaufsgespräch. Sie trägt dazu bei, dass Interessenten sich mit dem Handwerksbetrieb identifizieren und eine emotionale Bindung aufbauen. Diese beeinflusst deren Entscheidungsprozess erheblich. Emotionale Argumente sind beispielsweise persönliche Sicherheit oder die Verwirklichung eines Traumes. Emotionale Argumente sprechen diese Aspekte an und sind eine wichtige Ergänzung, um die Kaufentscheidung positiv zu gestalten.