Artikel mit dem Tag "Internetauftritt"



Das wollen Interessenten im Internetauftritt von Handwerksbetrieben erkennen
Handwerksinteressenten brauchen Sicherheit für ihre Entscheidungsfindung. Dazu recherchieren sie im Internet um jeden für sie in Frage kommenden Handwerkspartner herum. Sie bedienen sich Keywords wie Kundenempfehlungen, Qualitätsbewertungen, Rezensionen oder Referenzen. Erfahrungen von Kunden geben ihnen die Rückendeckung, um den Kontakt aufnehmen. Handwerksbetriebe, die keine entsprechenden Informationen im Netz anbieten, gehen dann leer aus.
Internetauftritt von Handwerksbetrieben sollte auf Neukundengewinnung ausgerichtet sein
In Zeiten der Hochkonjunktur hatten viele Handwerksbetriebe Kapazitätsengpässe. Es wurde alles getan, um die Mannschaft aufzurüsten oder Nachunternehmer zu engagieren. Jetzt fehlen Neukunden und damit Folgeaufträge, um die Beschäftigten auszulasten. Handwerker sollten dem Rechnung tragen und ihren Außenauftritt noch stärker auf die Neukundengewinnung ausrichten.
Internetauftritt des Handwerksunternehmens sollte beste Außenwirkung generieren
Der Internetauftritt eines Handwerksunternehmens ist der wichtigste Bestandteil seiner Außenwirkung. Er ist das Erscheinungsbild, das Interessenten sehen. Daher ist es wichtig, dass die Netzpräsentation professionell, ansprechend und informativ ist. Sie sollte optisch ansprechend und leicht verständlich sein. Farben und Schriftarten sollten zueinander passen. Ein übersichtlicher Aufbau der Website versteht sich von selbst.
Reichweite des Internetauftrittes von Handwerkern bringt mehr Kontakten zu Interessenten
Die Reichweite des Internetauftrittes von Handwerksunternehmen ist ein wichtiger Faktor für dessen Markterfolg. Je mehr Interessenten den Internetauftritt wahrnehmen, desto mehr Aufträge werden gewonnen. Die Website sollte über die Suchmaschinen leicht zu finden sein. Die Keyword-Recherche und die Verwendung relevanter Inhalte helfen dabei. Handwerker sollten auch in den sozialen Medien aktiv sein und dort Beiträge veröffentlichen, die für potenzielle Kunden interessant sind.
So treten Handwerker als geprüfte Qualitätsanbieter im Internet auf
Kundenorientierte Handwerksbetriebe kommen heute abseits ihrer eigenen Homepage nicht mehr an einer Flankierung ihres Internetauftrittes vorbei. Wenn sie zu den führenden Qualitätsanbietern ihrer Region gehören wollen, sollten sie dort reale Details zu ihren Qualitäts- und Serviceleistungen veröffentlichen.
Wie Handwerksbetriebe Empfehlungen ihrer Altkunden in ihren Internetauftritt integrieren
Die aktuelle Absatzkrise im Neubau zeigt Handwerkern, dass es nahezu unmöglich ist, Interessenten aus anderen Bereichen mit klassischer Werbung zu erreichen. Deren Ansprüche an die Transparenz in Frage kommender Handwerkspartner sind hoch.
Wo Handwerksbetriebe neben der Homepage in den Internetauftritt investieren sollten
Für Unternehmen aus dem Handwerk gibt es neben der Homepage Möglichkeiten, in die Neukundengewinnung zu investieren. Eine sehr erfolgsversprechende und dennoch preiswerte Investition über das Internet bietet die BAUHERRENreport GmbH ihren Geschäftspartnern an.
Die Homepage reicht im Handwerk nicht zur erfolgreichen Kundengewinnung
Viele Verantwortliche aus dem Handwerk meinen, dass es für eine erfolgreiche Adressengewinnung reicht, im Internet mit einer soliden Homepage vertreten zu sein. Das stimmt nicht. Wenn das so wäre, wären die Akquisitionsergebnisse besser.
So treten Handwerker erfolgreich im Internet auf
Für den Erfolg eines Handwerksbetriebes ist es wichtig, in den Suchmaschinen möglichst vorderste Plätze zu belegen. Interessenten sollten ihn bei ihren Keyword-Recherchen mit unterschiedlichen Suchbegriffen finden. Einerseits mit der eigenen Homepage, die das Unternehmen und sein Tun beschreibt. Auf der anderen Seite sind aussagefähige und glaubwürdige Qualität- und Serviceinformationen erforderlich, die Interessenten nachhaltig überzeugen sollen.
Auslobung der Qualitätskompetenz in Vordergrund des Handwerkerauftritts stellen
Eine gute Marke zeichnet sich dadurch aus, dass sie inhaltlich glaubwürdig positiv besetzt ist. In der Öffentlichkeit kann das durch viele Jahre Arbeit, aufwändige Werbekampagnen oder eine hohe Zufriedenheit der Kunden erreicht werden. Im Handwerk ist letzteres ein wichtiges Kriterium für die Kompetenz des Handwerksbetriebes und seiner Marke.

Mehr anzeigen