Artikel mit dem Tag "Kommunikation"
Die Zufriedenheit von Handwerkskunden ist nicht nur auf die Planung, Organisation und Ausführung zu reduzieren. Einen wesentlichen Anteil tragen die mit der Ausführung der Gewerke beauftragten Nachunternehmer. Mit der Annahme der Vergabe übernehmen diese die Verantwortung für die konstruktive Zusammenarbeit mit den betroffenen Kunden und für die Abstimmung mit vor- und nacharbeitenden Kollegen. Reibungslose Abläufe entstehen nur durch eine lückenlose Kommunikation.
Es ist eine Frage der Themen, mit denen Handwerker neue Interessenten zum Beratungsgespräch einladen. Formulierungen wie ein unverbindliches Kennenlernen oder ein kostenloses Erstgespräch gehören nicht dazu. Ein Handwerksprojekt verdient Verbindlichkeit, in hohem Maße und vom Anfang bis zum Schluss. Insofern empfiehlt sich ein Einstieg mit einem Thema, das nicht jeder Wettbewerber vorweisen kann. Dabei handelt es sich um die Zufriedenheit ehemaliger Handwerkskunden.
Handwerksunternehmen, die Top-Bewertungen von ihren Kunden bekommen, pflegen ihre Kommunikation mit diesen besonders gut. Sie wissen, dass im Laufe des gesamten Arbeitsprozesses viele Themen zu besprechen und offene Fragen zu klären sind.
In der Neukundengewinnung für Handwerksbetriebe kommt es darauf an, mit den richtigen Informationen an den richtigen Stellen im Internet zu stehen. Die Kundenorientierung der Mitarbeiter gehört unbedingt dazu. Über Werbung ist diese nicht zu transportieren. Effiziente Kommunikationsarbeit ist gefragt. Angehende Kunden wollen heutzutage mehr als Werbung. Sie wollen anhand von Erfahrungen von Kunden die Kundenorientierung des von ihnen favorisierten Handwerkers erkennen können.
Die gängige Werbung von Handwerksunternehmen deckt in der Breite einen sehr begrenzten Radius bei geringer Ausschöpfung der Tiefe ab. Das bedeutet, dass nicht alle potenziellen Interessenten des Einzugsgebietes angesprochen werden. Dazu sollten Handwerker auf eine digitale Kommunikation ihrer Markeninhalte umstellen. Über das Internet erreichen sie nahezu alle in Frage kommenden Handwerksinteressenten.
Ob Kunden mit der Leistung ihres Handwerkspartners zufrieden sind, ist von vielen Themen abhängig. Zu Beginn ist es die Fachberatung, dann die Planung und schließlich die Ausführung. Worauf es in der Zusammenarbeit am meisten ankommt, ist die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Handwerkern. Umso wichtiger ist es, Bewertungen zufriedener Kunden über die Zusammenarbeit einzuholen und deren Ergebnisse zu veröffentlichen.
Vielen Handwerkern ist nicht bewusst, dass sie selbst eine tragende Rolle in Sachen Kommunikation mit ihren Kunden haben. Wenn diese nicht wie geschmiert läuft, führt das oftmals zu deren Unzufriedenheit. Die fachliche Kompetenz wird in solchen Fällen in den Bewertungen ausgeblendet. Handwerksbetriebe, in denen die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Kunden reibungslos funktioniert, sollten das systematisch für ihren Erfolgszuwachs nutzen.
Qualitäts- und kundenorientierte Handwerksunternehmen sollten ihre von Kunden bestätigten Qualitäts- und Serviceleistungen im Internet kommunizieren. Diese Vorgehensweise sichert ihnen einen hohen Bekanntheitsgrad und eine stärkere Marktposition. Was sie dazu an Input benötigen, lässt sich über eine Kundenbefragung ermitteln.
Die Zusammenarbeit zwischen Handwerkern und deren Kunden ist maßgeblich verantwortlich für die Zufriedenheit der Beteiligten. Mit der Kommunikation auf Baustellen hapert es allerdings schonmal. Insbesondere die Kunden sind dann schnell unzufrieden. Vor allem, wenn sie auf für sie Fragen keine befriedigenden Antworten bekommen. Dann wird die Zusammenarbeit mit dem Handwerksbetrieb entsprechend negativ bewertet.
Kunden fühlen sich bei Handwerksunternehmen gut aufgehoben, wenn sie von allen Mitarbeitern ernst genommen werden. Das macht sich das besonders in der Kommunikation bemerkbar. Vom Verkauf bis zur Bauleitung bis zur Geschäftsführung und vom Sekretariat bis zur Buchhaltung gilt, dass diese passen muss. Für Handwerksunternehmen lohnt es sich, positive Bewertungen ihrer Kunden zur Kommunikation mit dem Unternehmen öffentlich herauszustellen.