Artikel mit dem Tag "Kunden"



Die Kundenorientierung eines Handwerksbetriebes können nur Kunden selbst beurteilen
Dass die meisten Handwerker sich als kundenorientiert bezeichnen und deren Webseiten oft das Blaue vom Himmel herunterlügen, ist bekannt. Das stellt Handwerksinteressenten vor die Herausforderung, wem sie was glauben können. Nur ehemalige Kunden können beurteilen, wie es wirklich um die Kundenorientierung ihres Handwerkspartners steht. Sie haben alle Details erlebt und können die Zusammenarbeit in ihrer Komplexität bewerten.
Zufriedene Kunden sind Qualitätsbotschafter für Handwerksunternehmen
Wenn jemand die Qualität eines Handwerksunternehmens positiv besetzen und vertreten kann, sind das dessen zufriedene Kunden. Diese haben alles in der langen Strecke vom ersten Kontakt bis zur Projektübergabe erlebt. Sie kennen Höhen und Tiefen, auf die Handwerksinteressenten sich einlassen. Deshalb sind sie authentisch in ihren Bewertungen, glaubwürdig in ihren Aussagen und geschätzt als Markenbotschafter.
Die erfolgreichsten Verkäufer in Handwerksbetrieben sind deren empfehlende Kunden
Da die meisten Aufträge in Handwerksunternehmen über das Empfehlungsgeschäft generiert werden, sind zufriedene und empfehlende Kunden deren erfolgreichste Verkäufer. Viele Interessenten nutzen die Chance, ehemalige Kunden nach den Leistungen und der Kundenorientierung ihrer Handwerkspartner zu befragen. Deren Antwort mündet oft in einer klaren Empfehlung.
Im BAUHERREN-PORTAL belohnen Kunden ihre Handwerker mit Qualitätsbewertungen
Handwerksbetriebe, die im BAUHERREN-PORTAL aufgenommen werden, haben vorher eine schriftliche Befragung ihrer ehemaligen Kunden durchführen lassen. Gelistet werden sie dann, wenn die festgestellte Zufriedenheitsquote über 80% liegt. Das ist die Belohnung ihrer Kunden für die kundenorientierte Arbeitsweise des Unternehmens. Das steigt durch die Bewertung seiner Kunden zum Favoriten der Region aus der Sicht neuer Interessenten auf.
Zu empfehlende Handwerksbetriebe können auf Zufriedenheit vieler Kunden verweisen
Im Empfehlungsgeschäft von Handwerksunternehmen geht es nicht um ein paar zufriedene Kunden, bezahlte Rezensionen oder werbliche Inhalte. Worauf es Handwerksinteressenten ankommt, ist, dass die Mehrheit der Kunden die Kundenorientierung des Handwerksbetriebes als gegeben bestätigt.
BAUHERREN-PORTAL überlässt Kunden die Bewertung ihres Handwerksunternehmens
Zertifizierungen im Handwerk sind meist technische oder organisatorische Bestätigungen von dritter Seite. Sie belegen die Einhaltung von Regeln, Standards oder Normen. Deren Erfüllung wird von Prüforganisationen festgestellt und per Zertifikat bestätigt. Für Handwerksinteressenten sind solche Zertifizierungen nur bedingt entscheidungsrelevant. Speziell dafür gibt es die Zertifizierung von Handwerksunternehmen durch Leistungsbewertungen ihrer Kunden.
Markenstärkung in Handwerksfirmen durch Empfehlungen zufriedener Kunden
Handwerksunternehmer, die ihre Zielgruppe besser ansprechen wollen, bedienen sich heute anderer Kommunikationsmittel als noch vor ein paar Jahren. Das Internet beherrscht die Neukundengewinnung. Deshalb setzen Anbieter vermehrt auf Empfehlungsmarketing. Hiermit können sie relevante Informationen für ihre Zielgruppe gut platzieren und nebenbei ihre Marke stärken. Am Ende kommt es auf die Kommunikation an, wie Handwerksbetriebe ihr Leistungs- und Kompetenzprofil vermitteln.
Mehr Kunden, Umsatz, Wachstum und Ertrag für Handwerksfirmen ohne Budgeterhöhung
Ständig steigende Kosten nagen an den Unternehmensergebnissen. Deshalb ist Wachstum eine Pflichtübung für Handwerksbetriebe. Wie dieses Wachstum zu generieren ist, ohne ein zusätzliches Budget bereit zu stellen, zeigt die BAUHERRENreport GmbH mit ihrer Empfehlungsplattform, dem BAUHERREN-PORTAL.
Zur Bedeutung der Kommunikation von Handwerkern mit deren Kunden
Die Zusammenarbeit zwischen Handwerkern und deren Kunden ist maßgeblich verantwortlich für die Zufriedenheit der Beteiligten. Mit der Kommunikation auf Baustellen hapert es allerdings schonmal. Insbesondere die Kunden sind dann schnell unzufrieden. Vor allem, wenn sie auf für sie Fragen keine befriedigenden Antworten bekommen. Dann wird die Zusammenarbeit mit dem Handwerksbetrieb entsprechend negativ bewertet.