Artikel mit dem Tag "Kundenbindung"



Kundenbindung in Handwerksbetrieben ist eine Frage der Kundenorientierung
Kundenbindung im Handwerk ist eine Frage der Kundenorientierung. Diese besagt, sich als Handwerksbetrieb auf die Bedürfnisse und Wünsche von Interessenten zu konzentrieren und diese in den Mittelpunkt der Beratungstätigkeit zu stellen. Das setzt Empathie und Verständnis für deren Wünsche und Anforderungen voraus. Die Umsetzung kundenorientierter Maßnahmen von Handwerkern stärkt die Bindung von Interessenten bis zum Auftrag und verbessert dessen Wettbewerbsposition.
Krise im Hausneubau lässt Stornogefahr für Handwerksunternehmen steigen
Hohe Preise und andere Faktoren haben eine Krise im Haus- und Wohnungsneubau ausgelöst. Zuerst blieben bei Handwerkern nur die Adressen von Interessenten aus. Nun droht eine Stornierungswelle. Kunden sind verunsichert und reagieren entsprechend. Um die Folgen der Krise in Schach zu halten, sollten Handwerksbetriebe ihre Kunden mit beruhigenden Fakten, die Sicherheit vermitteln, versorgen. Das sind zum Beispiel Bewertungen zufriedener Kunden.
Mit diesen Informationen vermeiden Handwerksbetriebe unnötige Stornos
Für Handwerksbetriebe ist jeder Storno ein Rückschlag. Die Ursachen dafür liegen meistens in der Informationspolitik des Unternehmens selbst. Das bedeutet: Interessenten sind nach Abschluss eines Vertrages noch unsicher und stornieren diesen. Sie sind dann nicht richtig informiert über das, was sie später als Kunden erwartet. Das lässt sich ändern.
So nutzen Handwerker ihre Möglichkeiten zur Bindung neuer Interessenten bis zum Auftrag
Für Handwerksunternehmen geht es nicht nur darum, Adressen neuer Interessenten zu bekommen. Es gilt, den Kontakt aufzunehmen und diese bis zum Auftrag zu binden. Dazu bietet sich an, Erfahrungen ehemaliger Kunden von Beginn an in der Beratungsphase einzusetzen. Rezensionen, Bewertungen und Empfehlungen von diesen intensivieren die Bindung potenzieller Kunden erheblich.
Kundenbindung als Herausforderung für Handwerksbetriebe
Im Wettbewerb um neue Kunden geht es im Handwerk mittlerweile um jeden qualifizierten Interessenten. Umso wichtiger wird für Handwerksbetriebe das Thema Kundenbindung. Kein qualifizierter Interessent sollte nach erfolgter Kontaktaufnahme verloren gehen. Damit ändern sich auch Inhalte und die Vorgehensweise für Beratungsgespräche im Handwerk.
Bindung von Interessenten an Handwerksbetriebe während des Beratungsprozesses
Kontakte zu neuen Interessenten zu schaffen und zu verkaufen, ist für Handwerksunternehmer eine Hauptaufgabe. Diese bis zur Beauftragung zu binden, eine Herausforderung. Dabei kommt es darauf an, angehende Kunden mit Informationen zu versorgen, die ihnen Sicherheit und Orientierung vermitteln.
Gewinnung neuer Handwerksinteressenten und deren Bindung bis zum Vertragsabschluss
Neue Handwerksinteressenten zu gewinnen und zu binden ist schwieriger geworden. Das beginnt schon bei der Kontaktaufnahme. Die angehenden Kunden sind teils so verunsichert, dass sie nur unter bestimmten Voraussetzungen einen persönlichen Kontakt aufnehmen.
Erfolgreiche Werbung von Handwerksunternehmen ist am Inhalt zu erkennen
Was Interessenten an Informationen über Handwerksunternehmen recherchieren bzw. bekommen, ist inhaltlich nahezu überall identisch. Den Verantwortlichen im Marketing scheint offenbar oft nicht mehr einzufallen als das, was Wettbewerber schon haben.
Handwerksbetriebe sollten ihr Marketing um Qualitätsbewertungen bereichern
Qualitätsmarketing ist für Handwerksunternehmen ein sicherer Weg, neue Interessenten mit Rezensionen von ihren Qualitäts- und Serviceleistungen zu überzeugen. Wie genau das mit Kundenbewertungen machbar ist, zeigt die BAUHERRENreport GmbH.
Emotionale Kundenbindung im Handwerk
Handwerksunternehmer sind es gewohnt, mit messbaren Fakten umzugehen. Im Beratungsprozess kann sich das zuweilen negativ auswirken. Zum Beispiel dann, wenn emotionale Hürden bei Interessenten in Form von Sicherheitsinteressen nicht beachtet werden.

Mehr anzeigen