Artikel mit dem Tag "Marketing-Mix"
In einer Zeit, in der in der Kundengewinnung im Hausneubau nahezu nichts mehr läuft wie gewohnt, sollten dort tätige Handwerker die Prioritäten neu ordnen. Jetzt gilt es, die Akquisition mehr denn je in den Vordergrund der Aktivitäten zu stellen.
Trotz vieler eingesetzten Instrumente wie Flyer und Katalog oder Aktionen wie Besichtigungen vor Ort ist der Marketing-Mix in Handwerksunternehmen überschaubar. Deshalb fällt schnell auf, was fehlt: das sind Ziele, Konzepte und Strategien zum Thema Empfehlungsmarketing.
Der Marketing-Mix in Handwerksunternehmen hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Broschüren oder Kataloge und Anzeigen prägen seinen Inhalt nicht mehr. Im modernen Marketing-Mix hat sich das Internet zum dominanten Werkzeug entwickelt.
Der Marketingmix in Handwerksunternehmen enthält viele Optionen. Hier ist es Imagewerbung, dort Produkt- oder Katalogwerbung, Sponsoring oder eine regionale Messeveranstaltung. Auch Baustellenschilder, Bauzaunplanen und Baustellenbesichtigungen gehören dazu.
Marketing- und Werbestrategien von Handwerkern gleichen sich oftmals. Es wird das gemacht, was schon immer gemacht wurde. Die erzielten Ergebnisse fallen entsprechend aus. Um bessere Resultate zu erzielen, bedarf es schon einer gewissen Offenheit neuen, innovativen Instrumenten gegenüber. Damit können Handwerker ihre Marketingstrategie deutlich aufwerten.
Der eingesetzte Instrumentenkasten im Marketing von Handwerkern ist sehr überschaubar. Folglich arbeiten nahezu alle Firmen gleich: Homepage, Imagebroschüre, Produktprospekte, vielleicht noch Messen belegen etc. Mit diesen Standards, die mittlerweile überholt sind, können sie nicht mehr erreichen als ihre Wettbewerber. Zu vergleichbar sind die Werkzeuge in Aufmachung, Anwendung und Inhalt.
Ob Imagebroschüre, Kundenzeitschrift, Homepage oder Produktkatalog: Die Marketinginstrumente im Handwerk haben sich nahezu nicht verändert. Im digitalen Zeitalter bedürfen viele ohnehin einer Erneuerung bzw. Ablösung. Auch deshalb, weil konventionelle Werkzeuge wenig bis nichts über die tatsächlichen Qualitäts- und Serviceleistungen eines Handwerksunternehmens aussagen und dadurch nicht genug zum Akquisitionserfolg beisteuern.
Der Marketing-Mix eines Handwerksbetriebes braucht gelegentlich Auffrischungen. Im Zeitalter des Internet trifft das besonders auf Rezensionen, die in aller Munde sind, zu. Das Ziel von Handwerksinteressenten ist es, ein Plus an persönlicher, fachlicher und finanzieller Sicherheit von ihrem angedachten Handwerkspartner zu bekommen. Schriftliche Qualitätsbewertungen von Altkunden sind dabei die ausdrucksstärksten Instrumente, mit denen Handwerker neue Interessenten überzeugen.