Artikel mit dem Tag "Positionierung"
Die Empfehlungsbereitschaft zufriedener Handwerkskunden ist hoch. Leider nutzen viele Handwerker das nicht für ihren Marktauftritt. Anstatt in konventionelle Werbung zu investieren, sollten sie ihre ehemaligen Kunden nach deren Empfehlungsbereitschaft befragen lassen und die Ergebnisse ins Internet stellen. Über die Unternehmenshomepage, Qualitätsblogs, PR-Portale und die sozialen Medien lässt sich so die Neukundengewinnung deutlich verbessern.
Die Außenwirkung eines Handwerksbetriebes ist von dessen Positionierung abhängig. Potenzielle Kunden sollten auf Anhieb erkennen können, welche Leistungen das Unternehmen ihnen mit welchem Nutzenprofil bieten kann. Das gilt vor allem für den Auftritt im Internet. Hier macht es Sinn, sich mit aussagekräftigen und glaubwürdigen Erfahrungen ehemaliger Kunden zu positionieren. Darüber wirkt das Leistungsportfolio des Unternehmens attraktiver und zieht neue Interessenten an.
In Zeiten, in denen die Neukundengewinnung und damit der Verkaufsumsatz für Handwerksbetriebe an ihre Grenzen kommen, sind besondere Maßnahmen wichtig, um sich gegenüber Wettbewerbern im Markt scharf abzugrenzen. Mit Instrumenten aus dem traditionellen Marketing-Mix ist das nicht machbar. Das sollte Handerker ermutigen, einen Schritt weiter zu gehen. Individuelles Empfehlungsmarketing ist ein wichtiges und nicht kopierbares Instrument.
Handwerker sind oft auf der Suche nach einem Konzept, das ihnen systemische Vorteile und nachhaltigen Mehrwert über eine geeignete Positionierung bringt. Dieses Ziel wird am ehesten über eine scharfe Qualitäts- und Serviceabgrenzung vom relevanten Wettbewerb erreicht.
Die eindeutige Positionierung des Handwerksbetriebes spielt eine wichtige Rolle, um die Zielgruppe anzusprechen. Das gilt vor allem für die Klarheit des Internetauftrittes. Darüber werden die meisten Kontakte geknüpft. Das Netz ist die wichtigste Informationsquelle für Handwerksinteressenten. Deshalb sollten Handwerker dort mit bestätigten Leistungen aufgestellt sein. Das gelingt ihnen über die Veröffentlichung von Qualitäts- und Servicebewertungen ehemaliger Kunden.
Handwerksinteressenten reagieren nahezu nicht mehr auf Inhalte der klassischen bzw. konventionellen Werbung. Deren Stellung im Marketingmix hat deshalb deutlich an Bedeutung verloren. Handwerker, die neue Kunden gewinnen wollen, sollten dem Rechnung tragen.
Für Handwerksunternehmen ist eine sehr gute Positionierung im Internet unabdinglich. Diese lässt sich am besten dadurch erreichen, dass Qualitäts- und Serviceleistungen im Netz veröffentlicht werden, die von ehemaligen Kunden bestätigt werden. Ein solches Vorgehen erhöht die Aufmerksamkeit und zieht neue Interessenten geradezu magisch an.
Je transparenter ein Handwerksbetrieb mit seinen Qualitäts- und Serviceleistungen im Internet positioniert ist, desto eher wird er qualifizierte Adressen von Interessenten gewinnen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich als Anbieter von Wettbewerbern abzugrenzen.
Mit dem Aufbau einer Homepage und der Pflege ihrer Inhalte ist noch keine erstklassige Positionierung des Handwerksbetriebes im Internet verbunden. Diese wird erst erzielt, wenn Sichtbarkeit, Reichweite und Ranking geeigneter Informationen jeden Interessenten im Einzugsgebiet erreichen.
Wenn Nachfrage und Adresseingang ins Stocken geraten, probieren Handwerker gerne neue Maßnahmen aus, um Interessenten zu gewinnen. Schnell stellen sie fest, dass es bei den klassischen Werbemitteln an Produktivität mangelt. Verunsicherte Interessenten reagieren darauf nicht mehr. Es sinnvoller, sich mehr dem Internet zu widmen und dort das Stärkenprofil des Unternehmens in den Mittelpunkt zu stellen. Besonders die Kundenorientierung findet Beachtung.