Artikel mit dem Tag "Qualitätsberichterstattung"
Eine attraktive Option, um ihren Interessenten zu vermitteln, wie gut sie als Qualitätsanbieter arbeiten, bietet sich Handwerkebetrieben durch digitale Qualitätsberichterstattung. Diese Form der Kommunikation verbessert alle relevanten Kennziffern im Internet. Dazu ist sie preiswerter als herkömmliche Werbung. Das Wichtigste ist, dass Handwerker über diesen Weg ihre Neukundengewinnung aufwerten.
In der Praxis stellt sich für Handwerksunternehmen die Aufgabe, wie sie ihre Qualitäts- und Serviceleistungen zielführend darstellen. Die Aneinanderreihung von Fotos und Texten ist jedenfalls nicht originell. Außerdem lässt sich in einer Selbstdarstellung eine gewisse Form von Eigenlob nicht vermeiden. Da hilft es, eine spezielle Internetplattformen zu nutzen, die eine Qualitätsberichterstattung aus der Sicht von Kunden bevorzugen.
Kundenorientierte Qualitätsberichterstattung ist ein Konzeptansatz, bei dem die Qualitätsempfehlungen für Handwerksunternehmen auf der Grundlage von Erfahrungen ehemaliger Kunden ausgesprochen werden. Dazu werden Daten aus Kundenbefragungen, Kundenbewertungen, Referenzen und Rezensionen oder anderen Quellen gesammelt. Die ausgewerteten Ergebnisse werden von Handwerkern genutzt, um reale Empfehlungen für potenzielle Neukunden ins Internet zu stellen.
Kleinere und mittelständische Handwerksunternehmen sollten sich in ihrem Einzugsgebiet aus der Sicht von Interessenten mindestens so gut präsentieren können wie überregionale Branchenriesen. Über Erfahrungen ihrer Kunden gelingt das. Dadurch generieren sie ein individuelles Qualitätsprofil, das sie zum Qualitätsführer ihrer Region macht. So grenzen sie ihr Kompetenzprofil scharf ab.
Interessenten sollten Handwerksbetriebe etwas bieten, was diesen besonders nutzt. Bei Handwerkern, die mit dem Gütesiegel GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT ausgezeichnet wurden, ist das der Fall. Das ist insofern von Bedeutung, weil diese Auszeichnung durch Qualitätsbeurteilungen ehemaliger Kunden zustande kommt. Deshalb können Handwerksinteressenten darauf zählen, dass sie als spätere Kunden auch entsprechend gut bedient werden.
Kleinere und mittelständische Handwerksunternehmen sollten die digitalen Möglichkeiten, die das Internet ihnen bietet, zur Präsentation ihrer Leistungen nutzen. Dann verbessern sie ihre Marktposition.
Trotz vieler eingesetzten Instrumente wie Flyer und Katalog oder Aktionen wie Besichtigungen vor Ort ist der Marketing-Mix in Handwerksunternehmen überschaubar. Deshalb fällt schnell auf, was fehlt: das sind Ziele, Konzepte und Strategien zum Thema Empfehlungsmarketing.
Ergebnisse aus schriftlichen Kundenbefragungen sind hervorragend für die Aufrechterhaltung guter Qualitäts- und Serviceleistungen in Handwerksbetrieben geeignet. Die BAUHERRENreport GmbH nutzt die Veröffentlichung solcher Kundenbefragungen zur Stärkung der Marktposition ihrer Kunden aus dem Handwerk.
Öffentlichkeitsarbeit in Handwerksunternehmen verfolgt das Ziel, das Marktumfeld und insbesondere in Frage kommende Interessenten mit positiven Nachrichten zum Unternehmen zu versorgen.
Wenn die Neukundengewinnung in Handwerksbetrieben nicht mehr wie gewohnt läuft, wird es Zeit, sich Gedanken über bessere Optionen als Werbemaßnahmen zu machen. Die Sichtbarkeit der digitalisierten Qualitätsperformance des Handwerksbetriebes gehört zu diesen.