Artikel mit dem Tag "Qualitätsleistungen"
In der Neukundengewinnung für Handwerksbetriebe kommt es darauf an, mit den richtigen Informationen an den richtigen Stellen im Internet zu stehen. Die Kundenorientierung der Mitarbeiter gehört unbedingt dazu. Über Werbung ist diese nicht zu transportieren. Effiziente Kommunikationsarbeit ist gefragt. Angehende Kunden wollen heutzutage mehr als Werbung. Sie wollen anhand von Erfahrungen von Kunden die Kundenorientierung des von ihnen favorisierten Handwerkers erkennen können.
Damit leistungsstarke Handwerksunternehmen genug Aufmerksamkeit bekommen, sollten sie online mit Erfahrungen ehemaliger Kunden zu finden sein. Über die Veröffentlichung der bewerteten Qualitätsperformance im Internet generieren sie mehr Aufmerksamkeit und nachhaltiges Interesse potenzieller Interessenten. Im Ergebnis stimulieren sie die Nachfrage nach ihren Qualitäts- und Serviceleistungen und steigern dadurch den Erfolg ihrer Neukundengewinnung.
Als Handwerker Qualitätsarbeit aus der Sicht von Kunden abzuliefern, ist ein nutzbarer Wettbewerbsvorteil. Voraussetzung ist, dass Kunden in die Bewertung der Qualitätsleistung einbezogen und deren Rezensionen öffentlich gemacht werden. Dann wird über das Internet ein sichtbarer Qualitätsvorsprung generiert.
Wer als Handwerker tut, was alle tun, wird sich nicht von Wettbewerbern unterscheiden. Das ist eine Binsenweisheit. So verhält es sich auch mit den eingesetzten Werbemitteln. Handwerksbetriebe können ihren Unterschied zu Wettbewerbern nicht mit Instrumenten herausstellen, die diese gleichermaßen einsetzen. Wenn sie auf individuelle Kundenbewertungen setzen, dann markieren sie eine besondere Position, die jedem Handwerksinteressenten auffällt.
Es gibt unterschiedliche Ansätze, wie Qualitätssicherung im Handwerksunternehmen zu betreiben ist. Der Weg über Befragungen von Kunden abgeschlossener Aufträge ist ein besonders erfolgreicher. Er bietet neben der Qualitätsüberwachung die Möglichkeit, Bewertungen der Kunden abzuschöpfen und mehr daraus zu machen. Ein Beispiel dafür ist deren öffentliche Darstellung über das Internet.
Es gibt viele Auszeichnungen, mit denen sich Handwerksbetriebe schmücken. Ob diese für deren Interessenten relevant sind, sei dahingestellt. Die meisten sind es jedenfalls nicht oder nur bedingt. Es fragt sich, welchen Nutzen Informationen zur Zertifizierung technischer Abläufe oder Werkstoffe bieten. Anders verhält es sich, wenn Unternehmen für deren überdurchschnittlich hohe Kunden ausgezeichnet werden. Für Interessenten ist das relevant, weil sie sich daran orientieren.
Es gibt kleine und große Unterschiede zwischen einzelnen Handwerksunternehmen. Am deutlichsten werden diese, wenn es um die Differenz in der Zufriedenheit der Kunden mit den Qualitäts- und Serviceleistungen der jeweiligen Handwerker geht. Deshalb sind viele von ihnen eher zugeknöpft, wenn Informationen zu diesem Thema angefragt werden.
Um schon im Internet besser von Interessenten wahrgenommen zu werden, sollten Unternehmen aus dem Handwerk sich dort mit konkreten Qualitäts- und Serviceleistungen positionieren. Damit können diese sich individuell und deutlich von ihren Mitbewerbern abgrenzen.
Ziel des Marketing in Handwerksunternehmen ist es, sich möglichst scharf von Wettbewerbern abzugrenzen. Mit den klassischen bzw. konventionellen Werbemitteln ist das nicht möglich. Mit Qualitäts- und Serviceerfahrungen von der Basis geht das. So machen es die Handwerksbetriebe, die im BAUHERREN-PORTAL vertreten sind. Diese veröffentlichen dort Ergebnisse aus repräsentativen Kundenbefragungen.
Um eine möglichst hohe Ausschöpfung ihres Einzugsgebietes zu erreichen, sollten Handwerksbetriebe im Internet maximal sichtbar sein. Präsenz allein reicht allerdings nicht aus. Auf die richtigen Informationen an der richtigen Stelle kommt es an, um entsprechend attraktiv für Zugriffe von neuen Interessenten zu sein.