Artikel mit dem Tag "Qualitätspositionierung"
Das Internet hält für Handwerksinteressenten viele Informationen bereit, wenn diese sich auf die Suche nach einem Handwerkspartner machen. Naturgemäß stimmen nicht alle mit der Wirklichkeit überein. Viele Inhalte werden geschönt, andere weggelassen. Im BAUHERREN-PORTAL verhält es sich anders. Hier geben Erfahrungen ehemaliger Kunden den Ton an.
Kunden- und qualitätsorientierte Handwerksbetriebe sollten ihre Qualitätsperformance aus der Sicht ihrer Kunden öffentlich machen. Das klassifiziert sie eindeutig als Qualitätsanbieter. Und es grenzt das Unternehmen scharf und nachhaltig von relevanten Wettbewerbern im Einzugsgebiet ab.
Handwerker schildern ihre Qualitäts- und Serviceleistungen ihres Unternehmens gerne aus ihrer Sicht. Diese werden dann mit blumigen Worten umschrieben. Für Interessenten ist das oft unverständlich. Sie erwarten mehr Input von erfahrenen Kunden. Deshalb sollten Handwerker sich nicht wundern, wenn ein Auftrag trotz hoher Erwartungshaltung nicht zustande kommt.
Heutzutage spielt sich die Akquisition neuer Handwerkskunden im Internet ab. Digitale Möglichkeiten verändern gewohnte Verhaltensmuster und damit verändern sich bislang genutzte Marketingstrategien. Im Handwerk gibt es mittlerweile Möglichkeiten, die Qualitäts- und Serviceleistungen eines Anbieters digital, einfach und verständlich zu präsentieren. Auf neue Interessenten wirkt das anziehend wie überzeugend.
Im individuellen Hausneubau sollten Bauunternehmen darauf bedacht sein, sich aktiv und scharf von Wettbewerbern abzugrenzen. Mit einfachen Mitteln, die jeder Anbieter nutzt, ist das nicht machbar. Fachberater aus Bauunternehmen, die neue Kunden gewinnen wollen, gehen deshalb heutzutage anders vor. Sie arbeiten heraus, was möglichen Bauinteressenten am Ende wirklich wichtig ist. Das sind Referenzen, Empfehlungen und Rezensionen übergebener Bauherren. Diese werden dann im Internet veröffentlicht.
Bauunternehmen, die eine scharfe Abgrenzung von Wettbewerbern erzielen wollen, tun dies am besten über empfehlungsbereite Bauherren. Über eine Befragung erfahren sie, wie zufrieden ihre Bauherren mit ihren Qualitäts- und Serviceleistungen sind. Die gemachten Erfahrungen geben diese gerne weiter. Denn damit geben sie angehenden Bauherren Orientierung und mehr Sicherheit. Die BAUHERRENreport GmbH fördert leistungsstarke Bauunternehmen dabei mit einer bewährten Empfehlungsmarketing-Strategie.
Klassische Werbung befindet sich in Bauunternehmen auf einem abwärts führenden Weg. In Zeiten steigender Preise, weiterer Baulandverknappung und anhaltender Lieferkettenschwierigkeiten wollen Bauinteressenten keine bunten Bilder und aufgehübschten Texte mehr sehen. Sie haben genug davon. Angehende Bauherren erwarten zuverlässige, konkrete Qualitätsinformationen von Bauunternehmen. Möglichst solche, die von übergebenen Bauherren stammen.
Es ist nicht einfach, als Bauunternehmer seine Qualitäts- und Serviceleistungen zielführend zu kommunizieren. Allerdings ist es megawichtig, dies in ausreichendem Maße zu tun. Vor allem im privaten Haus- und Wohnungsbau.
Der digitale Wandel macht auch vor dem Marketing in Bauunternehmen nicht Halt. Auf vielen Homepages können bereits Firmenbroschüren, Hauskataloge, Kundenzeitschriften eingesehen und heruntergeladen werden.
Wenn Bauunternehmen, insbesondere solche aus dem Haus- und Wohnungsbau, sich strategisch mit ihren erbrachten Qualitäts- und Serviceleistungen positionieren, verstärkt das ihre Anziehungskraft. Dazu müssen diese nichts Neues erfinden, denn ein funktionierendes Qualitäts-Marketing-Konzept gibt es bereits seit längerem am Markt.