Artikel mit dem Tag "Ranking"
Handwerksunternehmen können durch den Einsatz der sozialen Medien ihre Bekanntheit steigern sowie mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Traffic erzielen. Social Media bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um einerseits locker, andererseits konkret mit möglichen Interessenten in Kontakt zu treten.
Für Handwerksunternehmen ist es wichtig, mit zielführenden Informationen in den Suchmaschinen gefunden zu werden. Google & Co. werden heutzutage von Interessenten bevorzugt, wenn es darum geht, einen geeigneten Handwerkspartner zu suchen. Das bedeutet: Wenn Handwerksbetriebe in den Suchergebnissen von Google & Co. gut platziert sind, steigen deren Chancen in der Gewinnung neuer Adressen und Kontakte. Die Homepage des Unternehmens ist dabei ein wichtiger Teil des Internetauftrittes.
Veröffentlichte Referenzen, Rezensionen oder Empfehlungen von Kunden sind für Handwerksbetriebe ein probates Mittel, um mehr Sichtbarkeit und Reichweite im Netz zu erzielen. Die wiederum braucht es, um als Qualitätsanbieter auf sich aufmerksam zu machen und Interessenten zur Kontaktaufnahme zu motivieren.
Die eindeutige Positionierung des Handwerksbetriebes spielt eine wichtige Rolle, um die Zielgruppe anzusprechen. Das gilt vor allem für die Klarheit des Internetauftrittes. Darüber werden die meisten Kontakte geknüpft. Das Netz ist die wichtigste Informationsquelle für Handwerksinteressenten. Deshalb sollten Handwerker dort mit bestätigten Leistungen aufgestellt sein. Das gelingt ihnen über die Veröffentlichung von Qualitäts- und Servicebewertungen ehemaliger Kunden.
Bei rückläufiger Nachfrage verlieren diejenigen Handwerksbetriebe Marktanteile, die nicht gut genug im Internet vertreten sind. Dort sind Sichtbarkeit, Reichweite und Ranking gefragt. Mit diesen Erfolgsfaktoren lassen sich neue Kunden gewinnen. Die dazu erforderlichen Aktivitäten im Internet sollten glaubwürdige Informationen enthalten, die Interessenten neugierig machen. Dazu gehören Bewertungen, Rezensionen, Empfehlungen und Referenzen erfahrener Kunden.
Je stärker Handwerksunternehmen sich an Bedürfnissen ihrer Kunden orientieren, desto besser sind sie aufgestellt. Deshalb sollten Handwerker mit kundenorientierten Leistungen im Internet wahrgenommen werden. Das gelingt am besten über die Veröffentlichung von Qualitäts- und Servicebewertungen ehemaliger Kunden. Darüber grenzen sie sich scharf und nachhaltig von Wettbewerbern im Einzugsgebiet ab.
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum kundenorientierte Handwerksbetriebe negative Bewertungen bei Google bekommen. Sich an diesen aufzuhalten ist jedenfalls der falsche Weg. Besser ist, solchen Rezensionen substanzielle Bewertungen der eigenen Kunden entgegenzusetzen, indem diese im Internet veröffentlicht werden.
Das Internet ist für Handwerksinteressenten das wichtigste Kontaktmedium. Auf der Suche nach einem Handwerkspartner informieren sie sich über diverse Anbieter und deren Leistungsangebote. Handwerksbetriebe mit hoher Reichweite haben Vorteile gegenüber Wettbewerbern, die nicht so gut sichtbar sind. Die Reichweite erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese eher von potenziellen Interessenten gefunden werden, um mit diesen in Kontakt zu treten.
Um möglichst viele Interessenten aus dem Einzugsgebiet zu erreichen, ist eine hohe Reichweite erforderlich. Wenn diese über relevante Informationen erzielt wird, generiert sie entsprechenden Traffic auf der Homepage eines Handwerksunternehmens. Das führt zu mehr Kontaktaufnahmen und kurbelt die Neukundengewinnung an. Von besonderer Relevanz sind Informationen, die Erfahrungen ehemaliger Kunden wiedergeben.
Ranking, Reichweite und Traffic auf der Homepage sind für Handwerksbetriebe wichtige Kriterien für deren Akquisitionserfolg. Mit der Homepage allein lassen sich die Kennzahlen dazu zwar verbessern. Diese liegen allerdings immer noch weit hinter optimierten Qualitätsberichten, die über digitale PR-Arbeit verbreitet werden.