Artikel mit dem Tag "Sicherheit"
Handwerker verlieren manchen Auftrag, ohne die Gründe dafür genau zu erfahren. Meist entschuldigen sie das mit geringeren Verkaufspreisen der Wettbewerber. Hinter diesen Preisen stehen allerdings regelmäßig weniger Leistungen, so dass diese Entschuldigung nicht akzeptabel ist. Die Ursache für viele Absprünge von Interessenten liegt in Wahrheit am fehlenden Vertrauensaufbau. Diese sind dann nicht sicher, ob das angedachte Handwerksunternehmen ihr Sicherheitsbedürfnis erfüllen kann.
Was Handwerksinteressenten benötigen, um einen Vertrag abzuschließen, geht über Anforderungen, Wünsche und Vorstellungen hinaus. Der strategische Engpass für eine Beauftragung ist ihr Bedürfnis nach persönlicher Sicherheit. Sie wollen sicher sein, dass sie sich voll auf den Handwerksbetrieb als ihren Vertragspartner verlassen können. Handwerker können dieses Sicherheitsbedürfnis durch Erfahrungen ihrer Kunden bedienen. Diese helfen ihren Interessenten bei ihrer Entscheidung.
Handwerker, die neue Kunden gewinnen wollen, sollten ihren Interessenten ausreichend Sicherheit bieten können. Dabei geht es nicht mehr nur um technische, organisatorische oder finanzielle Anforderungen. Anbieter sollten belegen, dass sie kunden- und qualitätsorientiert arbeiten. Sie sollten ihren Interessenten diese Sicherheit bieten, verzichten dabei keineswegs auf Profite. Denn sie schaffen eine solide Basis für neue Kontakte und zusätzliche Aufträge.
Das Handwerk ist in gewissem Sinne auch ein emotionales Geschäft. Das lässt sich mit persönlichen Wünschen und Anforderungen erklären. Vor allem mit der Suche nach persönlicher Sicherheit, die Handwerksinteressenten umtreibt, wenn sie einen möglichen Handwerkspartner recherchieren. Dann spielen belegbare Fakten eine Rolle, die sie als angehende Kunden auf der Suche nach persönlicher Sicherheit suchen.
Handwerksinteressenten gehen davon aus, dass ein von ihnen kontaktiertes Handwerksunternehmen ihr Projekt technisch und gemäß ihren Anforderungen realisieren kann. Was sie zu diesem Zeitpunkt nicht beurteilen können, ist, wie sicher sie bezüglich der Vertrags- und Budgetsicherheit, des Fertigstellungszeitraumes und ihrer individuellen Zufriedenheit sein können. Deshalb ist es wichtig, dass Handwerker Erfahrungen von Kunden veröffentlichen, um mögliche Zweifel sofort auszuräumen.
Sicherheit spielt für Handwerksinteressenten aus mehreren Gründen eine große Rolle. Die Planung und Ausführung eines Handwerksprozesses ist ein komplexer Prozess. Sie wollen sich daher absichern, dass ihr Projekt ihren Vorstellungen und Wünschen entspricht sowie den technischen Standards und geltenden Vorschriften genügt. Durch die Einholung von Kundenerfahrungen können Interessenten ihre Sicherheit erhöhen und sich vor unliebsamen Überraschungen schützen.
Es liegt in der Natur der Sache, dass Handwerksinteressenten auf ihre persönliche Sicherheit bedacht sein sollten. Alle möglichen Entscheidungen wirken sich sowohl finanziell als auch fördernd oder bremsend auf ihre Zufriedenheit aus. Deshalb sollten Interessenten vor einer Entscheidung mit erfahrenen Kunden sprechen.
Zur größten Sorge von Interessenten in Bezug auf die Zusammenarbeit mit einem Handwerkspartner gehören Enttäuschungen in fachlicher und persönlicher Hinsicht. Um diese erst gar nicht aufkeimen zu lassen, sollten Handwerker deshalb mit Kundenerfahrungen in die Gespräche gehen. Diese schaffen ausreichend persönliche Sicherheit. Das gilt bereits für die Anwerbung neuer Interessenten.
Ob es einem Handwerksbetrieb gelingt, einen Auftrag zu realisieren, ist auch eine Frage, wieviel Sicherheit er Interessenten bieten kann. Sicherheit in möglichst vielen Belangen steht bei diesen an oberster Stelle. Deshalb sind Handwerker gut beraten, wenn sie Bewertungen ihrer ehemaligen Kunden im Außenauftritt darstellen.
Für Handwerksinteressenten hat die Entscheidung, einen Auftrag zu erteilen, immer etwas mit ausreichendem Vertrauen in Sicherheit zu tun. Deshalb orientieren sie sich an Informationen, die ihnen weiterhelfen.