In den sozialen Medien vertreten zu sein, ist für Unternehmen aus dem Handwerk zu einer Verpflichtung geworden. Je öfter diese mit relevanten Informationen im Netz gefunden werden, desto positiver wirkt sich das auf deren Marktpräsenz und Neukundengewinnung aus.
Um Sichtbarkeit zu generieren und damit Aufmerksamkeit bei Interessenten zu erzeugen, reicht die Homepage eines Handwerksbetriebes nicht aus. Sie steht in der Regel als Stand-Alone-Lösung im Internet. Anders verhält es sich, wenn Handwerksunternehmen die sozialen Medien zur Verbreitung ihrer Qualitäts- und Servicekompetenz nutzen.
Handwerker nutzen zunehmend Blogs, sozialen Medien, Qualitätsportale und Foren. Damit positionieren sie die Qualitäts- und Kundenorientierung ihrer Unternehmen an möglichst vielen Stellen im Internet.