Artikel mit dem Tag "Strategie"
Die Anzahl an Interessenten aus dem Haus- und Wohnungsneubau ist für Handwerker deutlich gesunken. Deshalb gilt es, die Nachfrage aus anderen Geschäftsfeldern zu steigern. Hier entscheidet einmal mehr die Strategie, wie erfolgreich Handwerksbetriebe das umsetzen. Dabei sollten sie gewohntes Terrain verlassen. Werbung von gestern braucht heute kein Handwerksinteressent mehr. Innovationskonzepte aus dem Bereich Empfehlungsmarketing dagegen sind gefragt.
Handwerker sind oft auf der Suche nach einem Konzept, das ihnen Vorteile in Form eines Mehrwertes in der Neukundengewinnung bietet. Dieses Ziel wird am ehesten über eine scharfe Qualitäts- und Serviceabgrenzung vom relevanten Wettbewerb generiert. Indem Handwerksbetriebe das von ihnen gebotene Nutzenprofil für Interessenten verständlich definieren, senken sie deren Hürden für deren Kontaktaufnahme.
Eine Umsatzsteigerung in Handwerksunternehmen zu erzielen, die strategisch generiert wird, ist mit konventionellen Mitteln und Maßnahmen nicht machbar. Dazu bedarf es mehr. Dieses Plus wird über Empfehlungsmarketing realisiert. Das funktioniert durch Veröffentlichung von Kundenbewertungen der Qualitäts- und Serviceleistungen des Handwerksbetriebes, die im Internet veröffentlicht werden.
Handwerksbetriebe tun sich oft schwer damit, ihre in Beratung befindlichen Interessenten ohne großen Aufwand zum Auftrag zu führen. Überzeugungskunst und Vertrauensbildung sind gefragt. Mit tatsächlich erbrachten, nachweisbaren Qualitäts- und Serviceleistungen geht das.
Eine strategisch erkennbar gute und scharfe Abgrenzung ist für jedes Handwerksunternehmen wichtig. Nur dadurch kann es sich von Wettbewerbern absetzen und seinen eigenen Markenkern und den damit verbundenen Nutzen in den Vordergrund rücken.
Der strategische Kurs der Neukundengewinnung in Handwerksbetrieben ändert sich mit den zunehmenden Anforderungen, die kritische Interessenten an diese stellen. Heutzutage stehen Ausführungsqualität und Kundenorientierung an erster Stelle.
Die Handwerksbranche ist in manchen Bereichen als träge einzustufen. Das gilt insbesondere für Themen, die aus der Sicht von Handwerkern eher lästig sind. Marketing und Werbung gehören dazu. Sie werden meist stiefmütterlich behandelt und irgendwie erledigt. Das reicht allerdings nicht, um die Adressgewinnung auf Vordermann zu bringen.
Was Interessenten an Informationen über Handwerksunternehmen recherchieren bzw. bekommen, ist inhaltlich nahezu überall identisch. Den Verantwortlichen im Marketing scheint offenbar oft nicht mehr einzufallen als das, was Wettbewerber schon haben.
Werbung ist wichtig, wenn sie etwas bringt. Zum Beispiel in der Produktwerbung. In der Neukundengewinnung von Handwerksbetrieben geht ihr allerdings schnell die Puste aus. Hier übernimmt das Internet. Es ist schneller, aktueller, umfassender und aufklärender als Werbung. Vorausgesetzt, die Inhalte stimmen.
Wenn Handwerker ihre Kunden nach Fertigstellung der Projekte nach deren Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft mit und für das Unternehmen befragen, generieren sie gehaltvolle Informationen. Diese können sie nutzen, indem sie deren Ergebnisse im Internet veröffentlichen. So generieren Handwerksbetriebe ihr individuelles Konzept, das ihnen systemische Vorteile von nachhaltigem Mehrwert in der Akquisition neuer Aufträge bietet.