Artikel mit dem Tag "Umsatzerfolg"
Kundenorientierte Handwerksunternehmen sind in der Lage, auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche ihrer Bauinteressenten einzugehen. Bei deren Kunden zeigt sich das in Form einer höheren Kundenzufriedenheit. Dies ist positiv für die Entwicklung des Unternehmens. Handwerker mit zufriedenen Kunden haben ein solides und positives Image, das sich auf die Gewinnung neuer Interessenten auswirkt. Zufriedene Kunden sind gerne bereit, ihren Handwerkspartner weiterempfehlen.
Wenn es so etwas wie eine DNA für steigende Umsätze im Handwerk gibt, dann sind das zufriedene Kunden. Handwerksbetriebe können bei diesen auf persönliche Empfehlungen setzen und mit zusätzlichen Umsatzsteigerungen rechnen. Deren Bewertungen nutzen auch in der öffentlichen Darstellung der Qualitätsperformance des Unternehmens. Damit generieren Handwerker mehr Aufmerksamkeit und motivieren Interessenten zur Kontaktaufnahme.
Im Handwerk wimmelt es von Wettbewerbern. Eine scharfe Abgrenzung zu diesen ist für Handwerksbetriebe folglich sehr wichtig. Über die Homepage ist das allerdings kaum zu realisieren. Schnell wird von dieser kopiert und nachgearbeitet. Einzigartige Vorteile hingegen bietet Handwerksbetrieben das BAUHERREN-PORTAL.
Viele Handwerksinteressierte tun sich schwer damit, einem fremden Handwerker ihr Vertrauen zu schenken und ihn zu beauftragen. Handwerksbetriebe selbst könnten ihren Interessenten diese Entscheidung erheblich erleichtern, wenn sie ausreichend relevante Qualitäts- und Servicebewertungen ihrer Kunden bereitstellen würden.
Handwerksinteressenten haben genug damit zu tun, sich in der Informationsüberflutung zurechtzufinden. Was zählt, ist die Qualität der Inhalte. Die Überschriften sollten interessant und die Texteinhalte relevant sein. Dann erfüllt die Kommunikation des Handwerkers ihren Zweck. Damit ist diese auch so attraktiv, dass sie von Interessenten wahrgenommen wird.
Der Marketing-Mix in Handwerksunternehmen hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Broschüren oder Kataloge und Anzeigen prägen seinen Inhalt nicht mehr. Im modernen Marketing-Mix hat sich das Internet zum dominanten Werkzeug entwickelt.
Für Handwerksfirmen ist ein guter Außenauftritt Pflicht. Hierüber werden diese als Qualitätsanbieter identifiziert. Da lohnt es sich, in die Optimierung der Außendarstellung zu investieren. Schließlich entstehen dadurch neue Kontakte zu Interessenten. Inhaltlich sollten Handwerker darauf achten, dass sie Kundenbewertungen ihrer Qualitäts- und Serviceleistungen veröffentlichen. Diese gestalten den Auftritt attraktiver und ziehen neue Interessenten an.
Auf jeder Homepage, die aus dem Handwerk stammt, können Interessenten nahezu die gleichen Inhalte lesen. Alle Betriebe sprechen hier von ihrer Leistungsstärke und loben sich als besondere Qualitätsanbieter. Mit Beispielen zufriedener Kunden belegen sie dies nur in Ausnahmen. Für Kontaktaufnahmen neuer Interessenten reicht das nicht. Veröffentlichte Belege zur Zufriedenheit ehemaliger Kunden schaffen Abhilfe.
Es ist immer von Vorteil, wenn Gutes über ein Unternehmen zu berichten ist. Bei Handwerkern ist das von strategischer Bedeutung, da Interessenten kritisch und vorsichtig sind. Das sollte für Handwerksbetriebe ein Grund dafür sein, mit Online-Marketing in die Offensive zu gehen. Alles, was es im positiven Sinne zu berichten gibt, gehört ins Netz. Das gilt besonders für die Qualitäts- und Serviceleistungen, die den besten Inhalt darstellen.
Handwerksunternehmer sind gut beraten, wenn sie in Sachen Akquisition gezielt vorgehen, um ihren Umsatz zu verbessern. Nahezu alle Wettbewerber sprechen in ähnlicher Art und Weise über ihre Qualitäts- und Serviceleistungen und füllen Homepage und Werbemittel mit vielen Qualitätsversprechen.