Artikel mit dem Tag "Umsatzplus"



Kundenzufriedenheit ist Voraussetzung für Absatz- und Umsatzsteigerung im Handwerk
Kundenorientierung ist im Handwerk seltener anzutreffen, als angenommen wird. Viele Handwerker sprechen darüber. Alle loben sich in Werbeunterlagen und auf ihren Homepages dafür. Die Wahrheit sieht jedoch anders aus. Umso besser, wenn Handwerksbetriebe sich aus der Sicht ihrer Kunden als Kundenversteher bezeichnen dürfen. Das hat einen positiven Einfluss auf deren Akquisition, wenn Kundenzufriedenheit als Qualitätsmerkmal im Internet eingesetzt wird.
In der Neukundengewinnung von Handwerksbetrieben lohnt ein Strategiewechsel
Die Nachfrage im Handwerk schwächelt. Damit verringert sich der Erfolg von Handwerksunternehmen. Das bedeutet, dass die Akquisition neuer Interessenten und damit die Neukundengewinnung wichtiger werden. Handwerker sollten über einen Strategiewechsel nachdenken. Zu diesem gehört die Veröffentlichung von Kundenbewertungen.
Kundenzufriedenheit ist ein Qualitätsmerkmal für leistungsstarke Handwerker
Beschäftigt man sich mit den Werbebotschaften von Handwerksbetrieben, stellen sich nahezu alle als Qualitätsanbieter dar. Entsprechend loben sie sich für die Zufriedenheit ihrer Kunden mit ihren Leistungen. Bei genauem Hinsehen fällt allerdings auf, dass verbindliche und konkrete Belege dazu in den meisten Fällen fehlen. Demnach haben nur ein Bruchteil der sich als Qualitätsanbieter bezeichnenden Handwerker eine solche Auszeichnung verdient.
Kundenzufriedenheit in Handwerksfirmen bedient Sicherheitsbedürfnis von Interessenten
Wenn es einen Weg gibt, der dazu führt, das Sicherheitsbedürfnis von Handwerksinteressenten zielführend zu bedienen, geht dieser über den Nachweis der Kundenzufriedenheit ehemaliger Kunden. Keiner hat mehr Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben als deren erfahrene Kunden.
Im BAUHERREN-PORTAL erzielen Bauunternehmen mit mehr Traffic zusätzlichen Umsatz
Der Traffic auf der Homepage von Bauunternehmen ist ein Erfolgsfaktor für den Umsatzerfolg. Je mehr davon festzustellen ist, umso besser ist es für das Bauunternehmen. Besonders zu betonen sind dabei die Inhalte, die Bauinteressenten auf Webseiten finden. Deshalb lohnt es sich insbesondere für Bauunternehmen aus dem privaten Haus- und Wohnungsbau, ihre Qualitäts- und Servicemerkmalen zu veröffentlichen. Diese Vorgehensweise generiert Vorteile für eine effektivere Neukunden-Akquisition.
Wie wird erfolgreiches Empfehlungsmanagement im Hausneubau umgesetzt?
Zum erfolgreichen Empfehlungsmanagement im Haus- und Wohnungsbau gehören in erster Linie zufriedene Bauherren. Es geht darum, deren Empfehlungsbereitschaft zu aktivieren. Zum einen direkt und persönlich gegenüber potenziellen Bauinteressenten; zum anderen indirekt durch schriftliche Mitteilung an das Bauunternehmen. Diese werden im Rahmen des Empfehlungsmanagements gesammelt und im Internet veröffentlicht. Das spricht neue Bauinteressenten an und motiviert diese zur Kontaktaufnahme.
Qualitäts- und Servicetransparenz macht den Unterschied zwischen Bauunternehmen aus
Kunden- und qualitätsorientierte Bauunternehmen sollten kein Problem damit haben, ihre Qualitäts- und Serviceleistungen checken zu lassen und transparent zu veröffentlichen. Das bringt ihnen einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil, da viele Wettbewerber lediglich mittelmäßig sind.
Wie Bauunternehmen neuen Bauinteressenten echte Qualitätsmerkmale vermitteln
Um eine Entscheidung zur Beauftragung zu treffen, benötigen Bauinteressenten aussagefähige und verständliche Informationen über tatsächlich erbrachte Qualitäts- und Serviceleistungen eines Bauunternehmens. Erst diese geben ihnen ausreichend Orientierung und Sicherheit, um entsprechend entscheiden zu können. Bauunternehmen können sich inhaltlich dahingehend in der Präsentation ihrer Qualitäts- und Servicemerkmale verbessern. Dann generieren sie viele Vorteile für eine erfolgreiche Akquisition.