Gute Leistungen motivieren Menschen ohne Aufforderung oder Belohnung zu einer Empfehlung. Das ist das passive Empfehlungsgeschäft. Es beruht im Wesentlichen auf der Kundenzufriedenheit mit einem Produkt oder einer Dienstleistung. In leistungsstarken und kundenorientierten Handwerksunternehmen macht das passive Empfehlungsmanagement allein rund 65 % und mehr der realisierten Aufträge aus.
Es ist der Unterschied zu Wettbewerbern, mit dem Handwerksunternehmen ausreichendes Interesse für Kontaktaufnahmen zukünftiger Kunden erwecken wollen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sie über individuelle Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit ihren Kunden berichten.
Vertragstreue, Verlässlichkeit, Budgetsicherheit, Ausführungsqualität und Professionalität auf der ganzen Linie. Das steht in Auszügen aus Beurteilungen, die ehemalige Kunden über ihre Handwerkspartner anfertigen.