Artikel mit dem Tag "Vertrauensaufbau"
Um möglichst viele Verträge abzuschließen, müssen Handwerker das Vertrauen ihrer Interessenten gewinnen. Ohne Vertrauen wird es ihnen nur in absoluten Ausnahmefällen möglich sein, Vertragsabschlüsse zu realisieren. Profis bedienen sich relevanter Informationen, die sie beim Vertrauensaufbau unterstützen. Das sind in erster Linie Erfahrungen und Bewertungen ehemaliger Kunden. Diese bekommen sie durch eine Kundenbefragung.
Handwerker, die kein ausreichendes Vertrauen zu ihren Interessenten aufbauen, realisieren mit diesen auch keinen Auftrag. Das geschieht erst, wenn das Sicherheitsbedürfnis der angehenden Kunden in den Beratungsgesprächen ausreichend bedient wird. Für Handwerksbetriebe wird es dann leicht, wenn sie zum Vertrauensaufbau auf Erfahrungen ihrer Kunden verweisen, die schriftlich vorliegen. Mit diesen beseitigen sie die meisten Bedenken, das Vertrauensverhältnis belasten könnten.
Qualitäts- und Empfehlungsportale im Handwerk sollen das Vertrauen von Handwerksinteressenten in die dort gelisteten Unternehmen stärken. Das schaffen sie in der Regel nicht, da sie nur eine Ergänzung zu deren Werbeportfolio sind.
Im Handwerk kommt es nicht zum Auftrag, wenn kein solides Vertrauen zwischen den Beteiligten vorhanden ist. Das gilt es aufzubauen, und zwar von Beginn an. Was dabei sehr hilft, sind transparente und von erfahrenen Kunden bestätigte Qualitäts- und Serviceleistungen.
Das Internet scheint auf den ersten Blick wenig geeignet zu sein, um für Interessenten Vertrauen zu Handwerksunternehmen aufbauen zu können. Das Gegenteil ist der Fall. Es kommt auf die Relevanz der Informationen an, die Handwerker dort preisgeben. Wenn diese Erfahrungen ehemaliger Kunden veröffentlichen, erregen sie das Interesse von möglichen Kunden und bauen mit deren Inhalten ein erstes Vertrauen auf.
Leere Versprechen, überzogene Selbstdarstellungen und Eigenlob haben auf Homepages von Handwerksbetrieben nichts zu suchen. Deren Interessenten wollen sich an tatsächlichen Qualitätsanbietern orientieren. Verbindlichkeit ist gefragt, wenn Anbieter mit ihren Webseiten Vertrauen aufbauen wollen.
Der Vertrauensaufbau ist das wichtigste Gut im gesamten Verkaufsprozess des Handwerks. Herrscht kein Vertrauen, gibt es keinen Auftrag. So die Regel. Fragt sich also, was Handwerker tun können, um nachhaltig Vertrauen zu möglichen Kunden aufzubauen.
Mit gegenseitigem Vertrauen beginnt die Zusammenarbeit im Handwerk. Wird im Beratungsprozess nicht genug Vertrauen gebildet, ist sie auch schnell wieder beendet. Das weiß jeder Handerker aus eigener Erfahrung. Allerdings gibt es Möglichkeiten, schon vor der ersten persönlichen Kontaktaufnahme mit einem Vertrauensaufbau zu beginnen. Über Qualitätsmarketing, das den Außenauftritt eines Handwerksunternehmens aus Sicht von Interessenten aufwertet, ist alles möglich.
Wenn etwas geeignet ist, um Interessenten für einen Handwerker zu begeistern, ist das dessen Zufriedenheits- und die Empfehlungsquote unter seinen Kunden. Im Handwerk generieren diese beiden Kriterien klare Anreize für eine mögliche Zusammenarbeit und damit Aufträge.
Der Aufbau von ausreichend Vertrauen bei neuen Interessenten ist für Handwerker, von Empfehlungen einmal abgesehen, ein oftmals langwieriges Geschäft. Das ist kein Wunder: Handwerksinteressenten erleben eine Menge an Enttäuschungen während der Suchphase.