Artikel mit dem Tag "Werbung"



Handwerksinteressenten sollten Rezensionen nicht mit Werbung verwechseln
Es kommt leider auch in Handwerksbetrieben vor, dass Rezensionen gekauft oder in Auftrag gegeben und veröffentlicht werden. Das ist eine unlautere Form von Werbung. Interessenten sollten nicht auf solche Fakes hereinfallen. Denn deren Autoren, die mit abgekürztem oder gefälschtem Namen auftreten, haben in der Regel keinen Bezug zu den Qualitätsleistungen des Handwerkers. Wenn Interessenten in Kontakt mit Anbietern treten, sollten sie authentische Rezensionen von echten Kunden verlangen.
Handwerksbetriebe sollten klassische Werbung zur Neukundengewinnung zurückfahren
Es scheint noch nicht bei jedem Handwerker angekommen zu sein: klassische Werbung zur Gewinnung neuer Interessenten erfüllt die Anforderungen nicht mehr. Angehende Kunden suchen nach aktuellen Belegen für die Qualitäts- und Serviceleistungen von Handwerksbetrieben. Konventionelle Werbung bietet in diesem Punkt zu wenig Transparenz an. Deshalb ist es sinnvoll, über Alternativen nachzudenken. Empfehlungsmarketing mit veröffentlichten Kundenbewertungen ist eine innovative Option.
Werbung zur Kundengewinnung in Handwerksbetrieben hat ihre Grenzen erreicht
Mit dem Siegeszug des Internet verringern sich im Handwerk die Möglichkeiten der Neukundengewinnung über konventionelle Werbung. Prospekte, Imagebroschüren, Flyer & Co. haben ihre Grenzen erreicht. Das liegt auch an der fehlenden Flexibilität von Werbemitteln im Allgemeinen. Ein gepflegter Internetauftritt beinhaltet ständig aktualisierte Themen, die für Handwerksinteressenten von Relevanz sind. Aktuelle Erfahrungen ehemaliger Kunden gehören dazu.
Vorteile von Empfehlungsmarketing gegenüber klassischer Werbung in Handwerksbetrieben
Der entscheidende Vorteil von Marketing mit Kundenempfehlungen ist dessen zunehmende Bedeutung für Interessenten. Klassische Werbung ist ein Auslaufmodell, von dem Interessenten sich heute nicht mehr verführen lassen. Sie nehmen erst dann den Kontakt zu einem Handwerksunternehmen auf, wenn sie gesicherte Erkenntnisse zu dessen Leistungen und zur dort vorherrschenden Kundenorientierung recherchiert haben.
Handwerksbetriebe sollten Grenze zur digitalen Werbung für Neukunden überschreiten
Wer als Handwerker die Grenzen seiner Neukundengewinnung kennt, kann diese überschreiten. Dann wird sich auch wieder der Erfolg einstellen. Der scheitert meistens daran, dass in der Neukundenakquisition zu konservativ gearbeitet wird. Handwerksbetriebe sollten diese Erkenntnis nutzen, um neue, innovative Wege zu gehen. Dazu gehört ein professionelles Empfehlungsmarketing, das von empfehlungsbereiten Kunden ausgeht.
Handwerksbetriebe sollten in Empfehlungsmarketing anstatt Werbung investieren
Es macht wenig Sinn im Handwerk, mit überholten werblichen Instrumenten zu versuchen, Neukunden zu gewinnen. Prospekte, Broschüren und Co. haben ausgedient. Ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass Marketing über empfehlungsbereite Kunden angesagt ist. Dazu sollten ehemalige Kunden nach deren Empfehlungsbereitschaft befragt und die erzielten Ergebnisse ins Internet gestellt werden.
Interessenten sollte Kundenzufriedenheit wichtiger sein als Werbung des Handwerkers
Ansehnliche Homepages, bunte Prospekte, faszinierende Kataloge: Werbung hat schon etwas Verführerisches. Das sollte Handwerksinteressenten allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass es Wichtigeres als Bilder und Slogans gibt. Denn diese verbauen möglicherweise den Blick auf die Kundenorientierung des favorisierten Handwerksunternehmens. Deren Botschaften sollten angehende Handwerkskunden leiten. Hierzu veröffentlichen die meisten Handwerker allerdings nahezu nichts.
Marketing und Werbung in Handwerksbetrieben vollziehen strukturellen Wandel
Die Genehmigungszahlen im Neubaugewerbe sind deutlich rückläufig. Das trifft auch dort beschäftigte Handwerker. Damit kommt auf diese ein Rückgang in der Neukundengewinnung zu. Dieser Einbruch kann mit traditioneller Werbung nicht kompensiert werden. Darum sollte dringend am Außenauftritt des Unternehmens im Internet und an geeigneten Inhalten für die Akquisition gearbeitet werden.
Traditionelle Werbung verbessert die Adressgewinnung in Handwerksunternehmen nicht
Die Wirkung klassischer Werbung im Handwerk hat stark nachgelassen. Das liegt am Rechercheverhalten von Interessenten. Diese beschäftigen sich lieber intensiv mit dem Internet statt in Broschüren zu blättern. Dem entsprechend steigt die Bedeutung des Internetauftrittes von Handwerksunternehmen. Dort sollten sie mit aktuellen Inhalten, die für Interessenten relevant sind, gefunden werden. Zu diesen zählen Erfahrungen, die ehemalige Kunden mit ihnen gemacht haben.
Seriöses Empfehlungsmarketing ist besser für Handwerksbetriebe als perfekte Werbung
Werbung hat viele Vorzüge für Handwerksbetriebe. Allerdings erzielt diese nicht die Ergebnisse wie Empfehlungsmarketing. Dieses ist vielseitiger und rückt von bunten Bildern und schönen Prospekten ab. Individuelle Erfahrungen von Kunden stehen dort im Mittelpunkt. Diese lassen ein einzigartiges Empfehlungsmarketing entstehen. Für Handwerker ist das die ideale Form einer glaubwürdigen und scharfen Abgrenzung von Wettbewerbern.

Mehr anzeigen