Artikel mit dem Tag "handwerksbetriebe"
Es reicht Interessenten nicht, wenn Handwerker ihre Qualität auf der Homepage mit blumigen Worten beschreiben und es dabei belassen. Was diese sehen wollen, sind aktuelle Qualitätsbewertungen von Handwerkskunden. Referenzen, Rezensionen und Empfehlungen erwecken deren Vertrauen und führen zu neuen Kontakten und Aufträgen.
Als Handwerker professionell zu arbeiten, ist eine Sache; dies öffentlich und mit den richtigen Informationen zu zeigen, etwas anderes. Interessenten reichen Selbstbeschreibungen nicht. Was diese suchen, sind Belege in Form von Referenzen, Bewertungen oder Empfehlungen ehemaliger Kunden des von ihnen favorisierten Handwerksbetriebes.
Die Effizienz innerhalb der Instrumente aus dem Marketing-Mix von Handwerksunternehmen ist sehr unterschiedlich. Während Online-Marketing via Internet in der Neukundengewinnung boomt, sinkt die Ausbeute konventioneller Werbemaßnahmen stetig. Das hat Konsequenzen, die zu Umschichtungen im eingesetzten Budget führen. Handwerker sollten sich mehr auf Internetmarketing einstellen. Die Arbeit mit Erfahrungen von Kunden hat sich dabei besonders bewährt.
Der Rückgang an eingehenden Adressen und damit an Aufträgen aus dem Hausneubau ist für das Handwerk alarmierend. Handwerksbetriebe, die jetzt nicht auf Vorsorge in der Neukundengewinnung setzen, riskieren erhebliche Umsatzeinbußen.
Ein Top-Ranking haben Handwerksunternehmen dann erreicht, wenn sie bei der Recherche von Interessenten in der Trefferliste ganz oben stehen. Dies sollte bei möglichst vielen Keywords der Fall sein. Damit dies geschieht ist es ratsam, Veröffentlichungen zu den Qualitäts- und Serviceleistungen des Unternehmens um Erfahrungen von Kunden zu ergänzen. Das wertet ihren Inhalt auf und sorgt für eine Top-Positionierung mit zuverlässiger Steigerung des Adresseingangs.
Die Frage der Qualitätsdarstellung in Handwerksbetrieben ist eine Frage der Glaubwürdigkeit. Werbung verspricht, dichtet hinzu, lässt weg, verschweigt, verniedlicht, färbt schön, ist einseitig und lügt gelegentlich. Dabei soll sie Handwerksinteressenten Orientierung für deren Entscheidung geben. Das tut sie am glaubwürdigsten, wenn sie aus Erfahrungen und Referenzen von Kunden besteht. Dadurch wird Werbung zu Empfehlungsmarketing.
Es gibt sie noch, die exklusive Alleinstellung im Handwerk. Dabei geht es allerdings nicht um technische Errungenschaften. Zu haben ist der USP über das BAUHERREN-PORTAL. Das ist eine Qualitäts-Empfehlungsplattform. Diese wurde speziell für regional aktive Handwerksunternehmen entwickelt. Einzige Voraussetzung für eine Aufnahme ist der Nachweis einer überdurchschnittlich hohen Zufriedenheitsquote ehemaliger Kunden.
Eine solide Marktposition zu erreichen und zu behalten, gehört zu den Aufgaben von Handwerksbetrieben. Darüber generieren diese ihre Abgrenzung vom Wettbewerb und steuern ihre Neukundengewinnung. Handwerksunternehmen sollten von angehenden Kunden als Qualitätsanbieter identifiziert werden können.
Handwerksunternehmen können sich eine exklusive Qualitätsführerschaft sichern. Dazu sollten sie eine Partnerschaft mit der Qualitätsplattform BAUHERREN-PORTAL eingehen. Dieses Internetportal arbeitet nur mit je einem Handwerksbetrieb pro Landkreis und Gewerk zusammen. Für Unternehmen aus dem Handwerk generiert es damit eine Alleinstellung mit einer einzigartig dargestellten Qualitätsperformance.
Je verständlicher Handwerksunternehmen ihre Vorteile für Interessenten herausstellen, desto mehr Eindruck hinterlassen sie bei diesen. Eine überzeugende Strategie besteht aus Veröffentlichungen von Kundenerfahrungen. Diese Form der Kommunikation ist verständlich, aussagekräftig und vor allem überzeugend. Deshalb generiert sie qualifizierte Adressen von Handwerksinteressenten und über diese neue Erstkontakte.