Artikel mit dem Tag "neukundengewinnung"
Die guten Absatzjahre im Hausneubau sind erst einmal Geschichte. Die Adressen- und damit Interessentengewinnung geht auf breiter Front zurück. Mit dieser sinkt auch die zu erwartende Anzahl neuer Aufträge für Handwerker, die vornehmlich in diesem Bereich beschäftigt waren.
Kommunikation gehörte früher zu den Aufgaben, die der allgemeinen Information der Öffentlichkeit dienten. Auch in Handwerksunternehmen. Ob die verbreiteten Informationen relevant waren, bedeutete nicht viel. Die Hauptsache war, in der Presse vertreten zu sein und im Gespräch zu bleiben.
Zuverlässigkeit ist ein wesentliches Kriterium, an dem Handwerksinteressenten die Kompetenz und die Kundenorientierung eines Handwerksbetriebes messen können. Das beginnt bereits im Außenauftritt. Solche Anbieter veröffentlichen Bewertungen und Empfehlungen ihrer ehemaligen Kunden, weil sie wissen, wie wichtig diese für neue Interessenten sind.
Viele Unternehmen aus dem Handwerk schöpfen das Potenzial ihres Einzugsgebietes nicht aus. Da lohnt es, sich Gedanken über eine digitale Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Damit werden alle Interessenten im relevanten Einzugsgebiet erreicht.
In einer Zeit, in der in der Kundengewinnung im Hausneubau nahezu nichts mehr läuft wie gewohnt, sollten dort tätige Handwerker die Prioritäten neu ordnen. Jetzt gilt es, die Akquisition mehr denn je in den Vordergrund der Aktivitäten zu stellen.
Die Empfehlungsplattform BAUHERREN-PORTAL zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit Qualitäts- und Servicebewertungen ehemaliger Handwerkskunden arbeitet. Die auf diese Weise erzeugte Transparenz schafft Glaubwürdigkeit und bildet Vertrauen bei neuen Interessenten.
Erfolgreiche Zielkundengewinnung für Handwerksunternehmen funktioniert nicht nach dem Gießkannenprinzip. Punktuell eingesetzte Informationen, insbesondere über das Internet, generieren erst eine ausreichend genaue Ansprache der in Frage kommenden Zielgruppe.
Die falsche Einstellung ist der Hauptgrund dafür, dass Handwerksunternehmer dem Thema Marketing für den Erfolg der Neukundengewinnung wenig abgewinnen. Dabei ist das, was mit der Akquisition von Adressen und Neukunden zusammenhängt, von elementarer Bedeutung für den Fortbestand des Unternehmens.
Trotz vieler eingesetzten Instrumente wie Flyer und Katalog oder Aktionen wie Besichtigungen vor Ort ist der Marketing-Mix in Handwerksunternehmen überschaubar. Deshalb fällt schnell auf, was fehlt: das sind Ziele, Konzepte und Strategien zum Thema Empfehlungsmarketing.
Anstatt die eigenen Erfolge zu loben, sollten Handwerksbetriebe ihre Interessenten mit Informationen zu den von ihnen geleisteten Qualitäts- und Serviceleistungen überzeugen. Damit bauen sie gezielt Vertrauen auf, verkürzen den Beratungsprozess und mehren ihren Erfolg. Zudem macht es Sinn, solche Informationen aus der Sicht ehemaliger Kunden auf der Homepage und an anderen Stellen im Internet zu veröffentlichen.