Die Zufriedenheit von Handwerkskunden ist nicht nur auf die Planung, Organisation und Ausführung zu reduzieren. Einen wesentlichen Anteil tragen die mit der Ausführung der Gewerke beauftragten Nachunternehmer. Mit der Annahme der Vergabe übernehmen diese die Verantwortung für die konstruktive Zusammenarbeit mit den betroffenen Kunden und für die Abstimmung mit vor- und nacharbeitenden Kollegen. Reibungslose Abläufe entstehen nur durch eine lückenlose Kommunikation.
Wenn Handwerkskunden mit den Leistungen ihres Handwerkspartners nicht zufrieden sind, liegt das meist nicht an der technischen oder organisatorischen Umsetzung des Projektes. Hier verzeihen sie Fehler, da sie Details gar nicht bewerten können. Das ist anders, wenn sich Missverständnisse einschleichen oder Versprechen, Termine und Absprachen nicht eingehalten werden. Dann werden sie schnell unzufrieden und kreiden dem Unternehmen die defizitäre Kommunikation an.