Artikel mit dem Tag "zielgruppe"
Traditionelle Werbung und klassische Instrumente unterliegen den Möglichkeiten des Online-Empfehlungsmarketing deutlich. Das zeigt sich auch in der Neukundenwerbung für Handwerksunternehmen. Ursache dafür ist die Tatsache, dass handwerkliche Projekte zunehmend komplexer werden und Interessenten bei der Auswahl eines Handwerkspartners vorsichtiger vorgehen.
Je transparenter ein Handwerksbetrieb mit seinen Qualitäts- und Serviceleistungen im Internet positioniert ist, desto eher wird er qualifizierte Adressen von Interessenten gewinnen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich als Anbieter von Wettbewerbern abzugrenzen.
Im Handwerk ist die Skepsis und dadurch die Zurückhaltung angehender Kunden manchmal groß. Gefragt ist dann, mit welchen Instrumenten und Methoden vorhandene Hürden abgebaut werden. Die BAUHERRENreport GmbH unterstützt Handwerker dabei mit einer bewährten Empfehlungsmarketingstrategie.
Erfolgreiche Zielkundengewinnung für Handwerksunternehmen funktioniert nicht nach dem Gießkannenprinzip. Punktuell eingesetzte Informationen, insbesondere über das Internet, generieren erst eine ausreichend genaue Ansprache der in Frage kommenden Zielgruppe.
Handwerker werden oft auf den Umgang mit den Anforderungen und Bedürfnissen ihrer Interessenten geschult. Das gilt auch für die jeweiligen Inhalte in Beratungsgesprächen. Dennoch verpassen sie Abschlusschancen, wenn sie sich nur auf verbale oder werbliche Argumente verlassen.
Im Handwerk haben viele Anbieter eine Zielgruppe mit spezifischen Eigenschaften. Je konkreter deren Anforderungen angesprochen werden, desto wirkungsvoller funktioniert die Neukundengewinnung.
Handwerksunternehmen kommen selten an solche Interessenten heran, die auf ihrer Wunschliste stehen. Am ehesten gelingt es ihnen noch über die transparente Darstellung ihrer realen Qualitäts- und Serviceleistungen. Deshalb veröffentlicht das BAUHERREN-PORTAL, die Empfehlungsplattform der BAUHERRENreport GmbH, verbindliche Bewertungen ehemaliger Handwerkskunden der dort gelisteten Handwerksbetriebe.
Content Marketing ist die positive Berichterstattung über Handwerksunternehmen. Es geht dabei um Informationen, die für Interessenten relevant sind. Das sind in erster Linie persönliche Erfahrungen ehemaliger Kunden mit der Kundenorientierung des Handwerkers. Es wird dann als Qualitätsmarketing bezeichnet, wenn es deren Bewertungen der Qualitäts- und Serviceleistungen beinhaltet.
Handwerksbetriebe, die Wert auf ihre qualitäts- und kundeorientierte Arbeitsweise legen, sollten das in gebührender Form zeigen. Die BAUHERRENreport GmbH stellt diesen für diesen Zweck eine spezielle Qualitätsinformationsplattform zur Verfügung. Dort werden deren von ehemaligen Kunden bewertete Qualitäts- und Serviceleistungen dargestellt.
Es macht Sinn für Handwerksbetriebe, mehr mit Referenzen und Rezensionen ehemaliger Kunden zu arbeiten. Das gilt insbesondere für den öffentlichen Außenauftritt. Hier sollten diese mit von Kunden bewerteten Leistungen im Internet wahrgenommen werden.