Empfehlungsmarketing für Handwerksbetriebe
Empfehlungsmarketing für Handwerksbetriebe ist keine Aufgabe für Werbeagenturen. Dazu sind sie zu weit weg vom Geschehen. Das spielt sich bei Kunden ab, die die Leistungen ihres Handwerkspartners aus ihrer Erfahrung heraus bewerten können. Im Empfehlungsmarketing der BAUHERRENreport GmbH spielen Handwerkskunden die zentrale Rolle. Deren Zufriedenheit und Empfehlungsbereitschaft sind die Eckpfeiler des Empfehlungsmarketings, das diese für ihre Kunden betreibt.
Zufriedene Kunden sind die Kernkompetenz, um sich als leistungsstarker Handwerksbetrieb attraktiver darzustellen als Wettbewerber. Deren individuelle Erfahrungen und Bewertungen sind relevant für Interessenten. Das hat vor allem mit deren Wahrheitsgehalt zu tun, der für angehende Kunden viel wichtiger ist als das, was Werbung aussagt. Mehr Attraktivität des Handwerksunternehmens ist eine der Voraussetzungen für eine erfolgreichere Kundengewinnung.
Handwerksbetriebe tun sich oft schwer damit, ihre Leistungen gut genug im Internet darzustellen. Deshalb wurde das BAUHERREN-PORTAL entwickelt. Diese Plattform ermöglicht ihnen die Präsentation des für Interessenten relevanten Kompetenzprofils. Aufgenommen werden Anbieter, deren Kundenzufriedenheit besonders hoch ist. Das hat Vorteile für deren Qualitätsimage und Abgrenzung vom Wettbewerb. Die Positionierung als Qualitätsanbieter verbessert deren Neukundengewinnung.
Das BAUHERREN-PORTAL ist eine Qualitäts- und Empfehlungsplattform für leistungsstarke und kundenorientierte Handwerksbetriebe. Die dort gelisteten Handwerker haben eine überdurchschnittlich hohe Kundenzufriedenheit vorzuweisen. Interessenten wird durch das BAUHERREN-PORTAL die Suche nach einem für sie geeigneten Handwerkspartner erleichtert. Handwerksunternehmen festigen ihre Position als Qualitätsanbieter und gewinnen neue Kunden.
Transparenz ist ein großes Wort, das in Zeiten von Fakes in aller Munde ist. Auch im Handwerk spielt Transparenz eine bedeutende Rolle. Handwerksinteressenten wollen wissen, auf wen und was sie sich einlassen. Das sollte Handwerksbetriebe ermuntern, ihnen die entsprechenden Antworten bereits im Internet zu geben. Über eine transparente Darstellung der Qualitäts- und Serviceleistungen aus der Sicht erfahrener Kunden ist das leicht zu realisieren.
Das BAUHERREN-PORTAL ist eine Empfehlungsplattform für Qualitätsleistungen gelisteter Unternehmen. Das Portal arbeitet auch mit Handwerksunternehmen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen. Enthalten ist in dieser eine einzigartige Kommunikation von Qualitätsdetails aus Zufriedenheitsbefragungen ihrer Kunden. Dadurch generieren diese Anbieter Spitzenpositionen im Internet. Die Aufnahme beinhaltet eine exklusive Listung für deren Landkreis.
Wenn Handwerker sich ihre Auftragsbücher und die aktuelle Nachfrage aus dem Neubau anschauen stellen sie fest, dass etwas passieren muss, um mehr Aufträge zu bekommen. Der Unterschied zu bisher getroffenen Entscheidungen besteht darin, mehr in Richtung innovativem Marketing via Internet zu gehen. Inhaltlich sollte Abstand von konventioneller Werbung zugunsten von veröffentlichten Qualitätsbewertungen erfahrener Kunden genommen werden.
Handwerksinteressenten haben unterschiedliche Wünsche, Bedürfnisse, Anforderungen an ihre Handwerkspartner. In einem Punkt allerdings unterscheiden sich ihre Vorstellungen nicht: wenn es um ihr persönliches Sicherheitsbedürfnis geht. Das wollen alle bedient wissen. Handwerker verhalten sich richtig, wenn sie dieses Bedürfnis nicht mit Floskeln, sondern mit belegbaren Erfahrungen ihrer Kunden bedienen. Für zukünftige Kunden sind das die wirkungsvollsten Referenzgeber.
Die Neubaubranche ist irritiert. Die Nachfrage nach privaten Neubauleistungen und damit verbundene Handwerksleistungen erreicht einen Tiefstand. Vieles wird von betroffenen Handwerkern ausprobiert, um Interessenten aus anderen Bereichen zu akquirieren. Meistens ohne erkennbaren Erfolg. Handwerksbetriebe sollten in dieser Situation dazu übergehen, eingetretene Pfade zu verlassen und Neues ausprobieren. Dazu zählt die aktive Arbeit mit Kundenbewertungen und Empfehlungen im Internet.
Interessenten recherchieren im Netz, weil sie relevante Informationen über Handwerksbetriebe finden wollen. An vielen Stellen wird ihnen versprochen, dass sie diese finden. So auch auf Internetplattformen. Deshalb werden diese von Handwerksunternehmen genutzt, um darüber neue Interessentenadressen zu bekommen. Das geschieht auch. Allerdings sind die meisten Adressen unbrauchbar.