Geprüfte Handwerksbetriebe
Journalisten verfassen und veröffentlichen Texte, deren Quellen in der Regel sauber recherchiert, geprüft und authentisch sind. Im Handwerk kommt es allerdings vor, dass Inhalte von anderen übernommen werden, die nicht sauber nachzuvollziehen sind. Anders ist es nicht zu erklären, dass manche Handwerksunternehmen zu Spitzenanbietern gekürt werden, obwohl sie definitiv nicht zu diesen gehören.
Viele Handwerksunternehmen prahlen in der Öffentlichkeit mit ihren Spitzenleistungen. Sie versäumen dabei nicht, herauszustellen, wie zufrieden ihre Kunden mit ihrem Unternehmen sind. Das Ganze hat allerdings oftmals einen Schönheitsfehler. Es entspricht nicht der Wahrheit.
Handwerksbetriebe, die ihre Kunden nach deren Zufriedenheit befragen lassen und die Ergebnisse ins Netz stellen, erzielen mehr Aufmerksamkeit als Mitbewerber. Diese verbessert nicht nur ihre Startposition in der Adress- und Neukundengewinnung. Eine solche Transparenz stärkt auch die Bindung von Interessenten bis zum Auftrag. Noch wirksamer ist es, wenn Anbieter sich ihre Kundenzufriedenheit zertifizieren lassen. Über das Qualitätssiegel GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT ist das möglich.
Für Interessenten ist die Recherche nach einem geeigneten Handwerkspartner wie die sprichwörtliche Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Allerdings lohnt es sich, denn sie sparen Zeit, Geld und Nerven. Hilfestellungen gibt es nicht besonders viele. Die Internetplattformen, die sich mit dem Handwerk beschäftigen, nehmen nahezu alle Anbieter auf, die zahlen. Deshalb eignen sich diese weniger zur Differenzierung des Angebotes.
Handwerksunternehmen, die sich zertifizieren lassen, tun dies nicht nur, um nach außen zu zeigen, wie kompetent sie aufgestellt sind. Es gibt eine Menge Gründe, die für eine Zertifizierung sprechen. Vorteile bei Ausschreibungen etwa oder die Gewinnung neuer Mitarbeiter. Für die Akquisition neuer Interessenten können Handwerker sich ebenfalls zertifizieren lassen. Hier geht es inhaltlich um das Zustandekommen der Zufriedenheit ihrer Kunden und deren Empfehlungsbereitschaft.
Ein altes Sprichwort sagt, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Das gilt auch bezüglich der Qualitäts- und Serviceleistungen in Handwerksunternehmen. Dort geht es immer um viel Geld. Folglich wird auch viel gelobt, geredet, gelogen und geschrieben. Papier ist bekanntermaßen geduldig, weshalb Handwerksinteressenten keinesfalls ohne Prüfung glauben sollten, was darauf geschrieben steht. Das gilt auch für Kundengewinnung in besonders ausgelobten Handwerksbetrieben.
Handwerksinteressenten sollten sich nicht zu schnellen Entschlüssen drängeln lassen. Vorausschauendes Handeln ist für sie sehr wichtig. Das gilt insbesondere, was die Qualitäts- und Serviceleistungen eines von ihnen favorisierten Handwerksunternehmens betrifft. Hier sollten sie sich anhand von Kundenerfahrungen belegen lassen, wie es um die aktuelle Kundenorientierung bestellt ist.
Es gibt viele Auszeichnungen, mit denen sich Handwerksbetriebe schmücken. Ob diese für deren Interessenten relevant sind, sei dahingestellt. Die meisten sind es jedenfalls nicht oder nur bedingt. Es fragt sich, welchen Nutzen Informationen zur Zertifizierung technischer Abläufe oder Werkstoffe bieten. Anders verhält es sich, wenn Unternehmen für deren überdurchschnittlich hohe Kunden ausgezeichnet werden. Für Interessenten ist das relevant, weil sie sich daran orientieren.
Das Internet hält für Handwerksinteressenten viele Informationen bereit, wenn diese sich auf die Suche nach einem Handwerkspartner machen. Naturgemäß stimmen nicht alle mit der Wirklichkeit überein. Viele Inhalte werden geschönt, andere weggelassen. Im BAUHERREN-PORTAL verhält es sich anders. Hier geben Erfahrungen ehemaliger Kunden den Ton an.
Interessenten erwarten von zertifizierten Handwerkern Sicherheitsbelege. Ihr Bedürfnis nach Qualitäts- und Servicebewertungen von ehemaligen Kunden will bedient werden. Die BAUHERRENreport GmbH griff dieses Thema vor einigen Jahren auf. Das Unternehmen veröffentlicht auf seiner Qualitätswebseite BAUHERREN-PORTAL Kundenbewertungen der dort gelisteten Unternehmen.