Neukundengewinnung für Handwerksbetriebe

Schwacher Hausneubau stellt Handwerksbetriebe vor Veränderungsprozesse
Der Absatz von Fertig- und Massivhäusern läuft so schlecht, dass die Branche und dort tätige Handwerker nicht an einem strukturellen Veränderungsprozess vorbeikommen. Dieser wird Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation nach sich ziehen. Alles kommt auf den Prüfstand. Budgets werden gestrichen und die Produktivität einzelner Abläufe überprüft. Vor allem in der Neukundengewinnung werden sich viele Handwerksbetriebe neu aufstellen.
Auftragsmangel im Hausneubau verunsichert betroffene Handwerksfirmen
Die Wenigsten hätten gedacht, dass nach Jahren eines Booms im Hausneubau eine solche Auftragsflaute einsetzt. Obwohl die Anzeichen auch für betroffene Handwerker unübersehbar waren, wurde das Ausmaß des Nachfragerückganges unterschätzt. Das kann viele Handwerksbetriebe in Schwierigkeiten bringen. Mit alten Methoden zur Neukundengewinnung aus anderen Bereichen gewinnen sie keine Aufträge mehr. Gravierende Änderungen im Marktauftritt müssen her.
Wie Handwerksbetriebe die Marktbereinigung im Hausneubau als Erfolgschance nutzen
Die Marktbereinigung im Hausneubau enthält durchaus Chancen für betroffene Handwerker. Einerseits werden mit dem Verschwinden von Mitbewerbern Kunden frei; andererseits sinkt der Wettbewerbsdruck im Neukundengeschäft. Für kundenorientierte Handwerksunternehmen beinhaltet das, sich in Stellung zu bringen. Interessenten wollen mehr denn je mit belegbaren Qualitätsleistungen zum Kontakt bewegt werden. Eine Befragung übergebener Kunden liefert den dafür notwendigen Input.
Gründe für eine Aufnahme von Handwerksfirmen in das BAUHERREN-PORTAL
Das BAUHERREN-PORTAL ist keine Bezahlplattform. Handwerksunternehmen können dort sich nicht einkaufen wie bei Werbeplattformen. Sie müssen bestimmte Voraussetzungen für eine Aufnahme erfüllen. Die wichtigste ist die Erzielung einer Kundenzufriedenheit jenseits der 80%. Das schaffen nur die wenigsten Anbieter aus dem Handwerk. Eine Listung in dieser Plattform ist erstrebenswert, da Handwerksbetriebe darüber eine scharfe Qualitätsabgrenzung für ihre Neukundengewinnung erzielen.
Frustrationshürden in Handwerksbetrieben bei der Interessentengewinnung
Was viele Handwerker davon abhält, in der Neukundengewinnung aktiver und innovativer zu sein, sind unsichtbare Hindernisse in der Einstellung. Sie verweilen lieber innerhalb ihrer Komfortzone. Dort fühlen sie sich sicher. Das baut allerdings erheblichen Frust auf. Ohne Erfolge in der Neukundengewinnung geht diesen die Luft aus. Zeit also, darüber nachzudenken, was mit wessen Hilfe geändert werden kann.
Gewissenhaftigkeit des Handwerksbetriebes ist Kriterium für die Auftragserteilung
Gewissenhaftigkeit ist eine wichtige Eigenschaft, die Interessenten von Handwerkspartnern erwarten. Es hakt allerdings an Möglichkeiten, mit denen sie diese überprüfen können. Deshalb empfiehlt es sich, Gespräche mit ehemaligen Kunden der für sie in Frage kommenden Handwerksunternehmen zu führen. Diese haben alle Prozesse durchlebt und können beurteilen, wie gewissenhaft ihre Handwerker mit ihren Anliegen umgegangen sind.
Internetpositionierung ist die Grundlage für konstanten Erfolg in Handwerksfirmen
Ohne eine auffällige Positionierung des Handwerksunternehmens im Internet stellen sich heutzutage keine nennenswerten Erfolge in dessen Neukundengewinnung ein. Das hat definitiv Auswirkungen auf den Umsatzverlauf. Wer als Handwerker konstanten Erfolg will, braucht eine hohe Sichtbarkeit für Interessenten mit relevanten Informationen im Internet.
Schwache Neukundengewinnung im Hausneubau besorgt betroffene Handwerksfirmen
Es ist eine erschütternde Bilanz, wenn der Aufwand für die Kundengewinnung im Neubau den Ertrag mancher dort tätigen Handwerker übersteigt. Dieses Ungleichgewicht entsteht, weil der werbliche Aufwand durch die gesunkene Produktivität nicht ausgeglichen ist. Der Kostenblock zur Gewinnung neuer Kunden aus anderen Bereichen ist zu hoch. Es gibt Optionen, die preiswerter und erfolgreicher sind als klassische Werbung. Die Veröffentlichung der Empfehlungsbereitschaft zufriedener Kunden gehört dazu.
Internetportale unverzichtbar für Imagebildung in Handwerksbetrieben
Die Steigerung der Bekanntheit, Imagevorteile und eine deutliche Verbesserung von Sichtbarkeit und Reichweite sind Effekte, die Internetplattformen für Handwerksunternehmen unverzichtbar machen. Das gilt vor allem für die Gewinnung neuer Adressen und damit Handwerksinteressenten. Ergänzend zur Homepage des Unternehmens bieten andere Portale viele Optionen, relevante Inhalte einer breiten Masse von Interessenten zur Vorbereitung einer Kontaktaufnahme zur Verfügung zu stellen.
Marktbereinigung im Hausneubau wird Umsatz vieler Handwerksbetriebe schmälern
Das Absinken der Nachfrage im Haus- und Wohnungsneubau wird negative Konsequenzen für viele Handwerker, die dort tätig sind bzw. waren, haben. Manche wissen sich nicht zu helfen und sind von deutlichen Umsatzrückgängen bedroht. Für andere kann das eine Chance sein. Allerdings setzt das eine Änderung ihres Akquisitionsverhaltens voraus.

Mehr anzeigen